Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ich will, dass du bist
Details
Gott lieben, den Nächsten lieben, Feinde lieben was können wir mit religiösen Aussagen über die Liebe heute noch anfangen? Manchen Zeitgenossen erscheinen sie wie Sätze aus einer längst vergessenen, unverständlichen Sprache. Tomá Halík nähert sich diesen Fragen mit einer alten Defi nition von Liebe: Ich will, dass du bist. Er hilft, abseits von Kitsch und großen Gefühlen den existenziellen Kern von Liebe zu verstehen: die Sehnsucht nach einem Gegenüber. Ein nachdenkliches Buch über die tiefe Bedeutung der Liebe. »Vielen Menschen klingen biblische Aussagen über die Liebe (»Gott ist die Liebe«, »Liebe Gott von ganzem Herzen«, »Gott liebte die Welt«, »Liebt eure Feinde«) wie Sätze aus einer unverständlichen Sprache. Solche religiösen Aussagen kommen ihnen vor wie Musik aus entfernten Welten oder wie Ruinen jener Städte, in denen früher einmal ihre Vorfahren lebten. Welche Schlüsse lassen sich aus dieser Wahrnehmung ziehen? Mit diesem Buch möchte ich Rechenschaft ablegen über das, was ich zu lernen versucht habe, über meine Bemühungen, diese scheinbar so einfachen und bekannten Sätze, die die Bibel über die Liebe aussagt, tiefer zu verstehen.« (Tomá Halík)
Autorentext
Tomá Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomáek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag, Rektor der Universitätskirche St. Salvator und Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel Päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet.
Klappentext
Gott lieben, den Nächsten lieben, Feinde lieben - was können wir mit religiösen Aussagen über die Liebe heute noch anfangen? Manchen Zeitgenossen erscheinen sie wie Sätze aus einer längst vergessenen, unverständlichen Sprache. TomáS Halík nähert sich diesen Fragen mit einer alten Defi nition von Liebe: "Ich will, dass du bist." Er hilft, abseits von Kitsch und großen Gefühlen den existenziellen Kern von Liebe zu verstehen: die Sehnsucht
nach einem Gegenüber. Ein nachdenkliches Buch über die tiefe Bedeutung der Liebe.
»Vielen Menschen klingen biblische Aussagen über die Liebe (»Gott ist die Liebe«, »Liebe Gott von ganzem Herzen«, »Gott liebte die Welt«, »Liebt eure Feinde«) wie Sätze aus einer unverständlichen Sprache. Solche religiösen Aussagen kommen ihnen vor wie Musik aus entfernten Welten oder wie Ruinen
jener Städte, in denen früher einmal ihre Vorfahren lebten. Welche Schlüsse lassen sich aus dieser Wahrnehmung ziehen? Mit diesem Buch möchte ich Rechenschaft ablegen über das, was ich zu lernen versucht habe, über meine Bemühungen, diese scheinbar so einfachen und bekannten Sätze, die die
Bibel über die Liebe aussagt, tiefer zu verstehen.« (TomáS Halík)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Markéta Barth, Benedikt Barth
- Autor Tomá Halík
- Titel Ich will, dass du bist
- Veröffentlichung 18.11.2019
- ISBN 978-3-451-03212-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783451032127
- Jahr 2019
- Größe H190mm x B120mm x T20mm
- Untertitel Über den Gott der Liebe
- Gewicht 248g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Orientieren
- Anzahl Seiten 288
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451032127