Ich will halt anders sein wie die anderen!

CHF 80.60
Auf Lager
SKU
6QB6SL8OPLO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Wieder einmal, wie schon in den fiinfziger Jahren, als Halbstarke und Rocker, in den sechziger Jahren als die Studentenbewegung, in den Siebzigem als die K Gruppen und den Achtzigem als die Jugend- und Hausbesetzerbewegung das Bild der Jugend in der Offentlichkeit bestimmten - wieder einmal werden in den neun ziger Jahren Vnverstandnis und Entrtistung tiber "die" Jugend laut. Vnd sicherlich haben wir selten so viel Grund zur Sorge gehabt, wie seit den fremdenfeindlichen Ausschreitungen und Anschlagen in diesem Jahrzehnt. Seit einigen Jahren steigt obendrein das Gewaltniveau der Jugendlichen an. Opfer sind zumeist andere Ju gendliche (vgl. Pfeiffer u. a. 1998). Die gesellschaftliche Reaktion ist hilflos: wieder einmal ertont der Ruf nach Werterziehung, ohne daB wir wissen, ob es nicht gerade die Verteidigung von Werten ist, die den Kampf anleitet; der Ruf nach Strafver schlirfung, ohne daB wir wissen, ob Strafe tiberhaupt abschreckende Wirkung hat, der Ruf nach Absenkung des Strafmtindigkeitsalters, ohne daB wir wissen, was wir mit Kindem in einer Strafvollzugseinrichtung anfangen konnten. Kurzum, das Phli nomen ist Gegenstand offentlicher Erregung, ohne daB wir wissen, was zu tun ware. In dieser Situation sollten auch die allgemeinen Bedingungen der jugendlichen Existenz heute in Erinnerung gerufen werden.

Autorentext
Dr. Roland Eckert ist Professor für Allgemeine Soziologie, Bildungs- und Jugendsoziologie im Fachbereich Soziologie der Universität Trier.

Inhalt
I. Das Forschungsprogramm.- 1. Einleitung.- 2. Theoretische Bezugspunkte und Konzeption der Untersuchung.- 3. Methodologische Orientierung, Feldzugang und Forschungsmethoden.- II. Empirische Ergebnisse.- 4. Bezugsszenen.- 5. Rekonstruktion von Gruppenwirklichkeiten an ausgewählten Fallbeispielen.- III. Folgerungen.- 6. Abgrenzung, Biographie und Gruppenprozeß.- 7. Kompensation oder Kompetenz: Gründe für die Verallgemeinerung von Zugehörigkeit.- Literatur.- Internet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322974358
    • Schöpfer Roland Eckert
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Roland Eckert
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2000
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322974358
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-97435-8
    • Veröffentlichung 28.06.2012
    • Titel Ich will halt anders sein wie die anderen!
    • Autor Roland Eckert
    • Untertitel Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 446
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470