Ich wollt, daß ich daheime wär

CHF 101.15
Auf Lager
SKU
CTDO2LKMUUA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Der Totentanz op. 12, 2 ist dem Verständnis seines Komponisten nach explizit liturgische Musik er ist aber auch: Zeugnis seiner eigenen Befindlichkeit. Diese gibt er aber nicht dem ersten Blick preis, sondern in «verdeckter Gestalt». Um die Komposition in ihrer Janusköpfigkeit zu erschließen, bedarf es eines hermeneutischen Schlüssels, der zwischen dem Leben und den Lebensumständen des Komponisten auf der einen Seite und dem Werk auf der anderen Seite vermittelt. Als ein solcher Schlüssel erweist sich der Kondolenzbrief des Theologen Dietrich Bonhoeffers an die Witwe des Komponisten kurz nach dessen Selbstmord. Aus der «Synchronizität» zwischen dem Inhalt des Briefes und den verschiedenen Textschichtungen des Totentanz' op. 12. 2 leitet der Autor einen Kosmos von paradoxen Aussagen her, die gleichwohl nicht verdunkeln, sondern erhellen, indem sie zu Erkenntnissen führen, die jenseits der Sprache liegen und obwohl vermittelt durch diese in den epistemologischen Bereich der Imagination vorstoßen. Diese «Implosion» sprachlicher Antonymien setzt ein weites Geflecht von theologischen wie musikalischen Bezügen, die von der Gegenwart bis weit in die Vergangenheit reichen, frei.


Autorentext

PD Dr. habil. Mathias Kissel lehrt an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn.


Inhalt

Einführung.- Methode und bearbeitung der fragestellung.- Forschungsstand und quellenlage.- Das motiv des totentanzes: ein werk der bildenden kunst und seine transformation in ein werk der «klingenden kunst» auf dem weg über das medium des textes.- Das motiv des leidens im leben hugo distlers.- das motiv des leidens in der liturgie.- Der totentanz op. 12, 2 als liturgisches kunstwerk und als ausdruck menschlicher befindlichkeit.- Wie die fäden zusammenlaufen.- Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662720752
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783662720752
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-72075-2
    • Veröffentlichung 31.08.2025
    • Titel Ich wollt, daß ich daheime wär
    • Autor Mathias Kissel
    • Untertitel Der Totentanz op. 12, 2 als liturgische Musik und Zeugnis der Befindlichkeit Hugo Distlers
    • Herausgeber J.B. Metzler
    • Anzahl Seiten 288
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470