Ideengeschichte der Bildwissenschaft

CHF 23.80
Auf Lager
SKU
62R542G62DB
Stock 3 Verfügbar

Details

Blumenberg, Justi, Wind, Gundolf, Wölfflin, Foucault, Kantorowicz, Schmitt, Malraux, Bourdieu, Seldmayr, Gombrich, Arnheim, Barthes, Deleuze, Facillon, Feyerabend, Warburg: In achtzehn Porträts werden maßgebliche bildwissenschaftliche Theorien und bislang unbekannte Bildpraktiken bedeutender Forscher und Intellektueller des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Zentrum jedes Porträts stehen das Verhältnis von Sehen und Denken, von Bildgebrauch und Theoriebildung sowie die methodischen Reaktionen auf die Reize und Gefahren des Visuellen. Bilder, so der gemeinsame Fokus aller Darstellungen, sind nicht primär ästhetische Objekte. Sie sind vielmehr in ihren eigenen Energien zu begreifen, die eine Theoriebildung namens Bildwissenschaft anregen. In die Ideengeschichte dieser Wissenschaft im 20. Jahrhundert bietet die Auswahl einen spannungsreichen Einblick.

Autorentext
Jörg Probst ist Kunsthistoriker und Kurator. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kunstgeschichte des Dokumentarischen und Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Er hat diverse Publikationen veröffentlicht.

Klappentext

Blumenberg, Justi, Wind, Gundolf, Wölfflin, Foucault, Kantorowicz, Schmitt, Malraux, Bourdieu, Seldmayr, Gombrich, Arnheim, Barthes, Deleuze, Facillon, Feyerabend, Warburg: In achtzehn Porträts werden maßgebliche bildwissenschaftliche Theorien und bislang unbekannte Bildpraktiken bedeutender Forscher und Intellektueller des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Zentrum jedes Porträts stehen das Verhältnis von Sehen und Denken, von Bildgebrauch und Theoriebildung sowie die methodischen Reaktionen auf die Reize und Gefahren des Visuellen. Bilder, so der gemeinsame Fokus aller Darstellungen, sind nicht primär ästhetische Objekte. Sie sind vielmehr in ihren eigenen Energien zu begreifen, die eine Theoriebildung namens Bildwissenschaft anregen. In die Ideengeschichte dieser Wissenschaft im 20. Jahrhundert bietet die Auswahl einen spannungsreichen Einblick.


Inhalt

Vorwort der Herausgeber - Felix Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot; Hans Blumenberg (1920-1996) - Johannes Rößler: Die doppelte Epistemologie des Historismus; Carl Justi (1832-1912) - Pablo Schneider: Begriffliches Denken; verkörpertes Sehen; Edgar Wind (1900-1971) - Michael Thimann: Vorbilder uznd Nachbilder; Friedrich Gundolf (1880-1931) - Gabriele Wimböck: Im Bilde; Heinrich Wölfflin (1864-1945) - Ulrich Johannes Schneider: Bilderpolitik; Michel Foucault (1926-1984) - Jost Philipp Klenner: Souveränes Kleingeld; Ernst Kantorowicz (1895-1963) - Wolfgang Pircher: Der katholische Beobachter; Carl Schmitt (1888-1985) -Claudia Bahmer: Fotos für alle; André Malraux (1901-1976) - Holger Brohm: Diagramm und Fotografie als Praxis des Visuellen; Pierre Bourdieu (1930-2002) - Jörg Probst: Das Numinose; Hans Sedlmayr (1896-1984) - Klaus Lepsky: Wivenhoe Park; Ernst H. Gombrich - Tom Holert: Möglichkeiten der Konfiguration; Roland Barthes (1915-1980) - Christian Driesen: Kritzeln als abstrakter Expressionismus; Gilles Deleuze (1925-1995) - Jörg Probst: Genetisches Zeichnen; Henri Focillon (1881-1943) - Michael Glasmeier: TV; Paul Feyerabend (1924-1994) - Thomas Hensel: Magie der Technik; Aby M. Warburg

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518295373
    • Auflage Originalausgabe
    • Editor Jörg Probst, Jost Philipp Klenner
    • Sprache Deutsch
    • Größe H177mm x B108mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783518295373
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29537-3
    • Veröffentlichung 18.09.2009
    • Titel Ideengeschichte der Bildwissenschaft
    • Untertitel Siebzehn Porträts
    • Gewicht 232g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 387
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.