Ideenmanagement / Betriebliches Vorschlagswesen

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
21NQ3GNB2K0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mit Hilfe des Ideenmanagements (IM) ist es möglich, das kreative Wissen der Mitarbeiter zu fördern, um auf diese Weise u.a. die betriebsinternen Abläufe zu optimieren, Kosten einzusparen oder die Qualität zu steigern. Ein wesentliches Element, um die Mitarbeiter zur Einreichung neuer Ideen anzuregen, ist das Anreizsystem. Dieses unterliegt jedoch häufig, wie die zur Teilnahme am IM berechtigen Personen, strengen Restriktionen, was den Erfolg eines IM maßgeblich beeinflusst. Die Autorin Nadine Hürth möchte dazu anregen, Schwachstellen in IM-Systemen zu erkennen und zu optimieren. Dabei weist sie insbesondere auf die Gestaltungsmöglichkeiten im Anreiz-/ Prämiensystem hin. Zunächst stellt sie eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung des Vorschlagswesens an und gibt einen Überblick über die vorkommenden Modelle. Weiterhin findet eine Betrachtung des IM unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens statt. Schließlich stellt sie die Grundlagen eines Anreiz-/ Prämiensystems dar und zeigt Möglichkeiten zur Optimierung. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im IM/BVW, an Wirtschaftswissenschaftler, Manager, Unternehmen sowie am Thema Interessierte.

Autorentext

Nadine Hürth, Diplom Betriebswirtin: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FH Koblenz mit den Schwerpunkten Unternehmensführung u. Außenwirtschaft, sowie Wirtschaftsrecht im Wahlfach. Vorausgehend: Ausbildung zur Pharmazeutisch- kaufmännischen Angestellten. Derzeitig: Teamleiterin u. Ausbilderin bei einem regionalen Telekommunikationsanbieter.


Klappentext

Mit Hilfe des Ideenmanagements (IM) ist es möglich, das kreative Wissen der Mitarbeiter zu fördern, um auf diese Weise u.a. die betriebsinternen Abläufe zu optimieren, Kosten einzusparen oder die Qualität zu steigern. Ein wesentliches Element, um die Mitarbeiter zur Einreichung neuer Ideen anzuregen, ist das Anreizsystem. Dieses unterliegt jedoch häufig, wie die zur Teilnahme am IM berechtigen Personen, strengen Restriktionen, was den Erfolg eines IM maßgeblich beeinflusst. Die Autorin Nadine Hürth möchte dazu anregen, Schwachstellen in IM-Systemen zu erkennen und zu optimieren. Dabei weist sie insbesondere auf die Gestaltungsmöglichkeiten im Anreiz-/ Prämiensystem hin. Zunächst stellt sie eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung des Vorschlagswesens an und gibt einen Überblick über die vorkommenden Modelle. Weiterhin findet eine Betrachtung des IM unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens statt. Schließlich stellt sie die Grundlagen eines Anreiz-/ Prämiensystems dar und zeigt Möglichkeiten zur Optimierung. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im IM/BVW, an Wirtschaftswissenschaftler, Manager, Unternehmen sowie am Thema Interessierte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836487931
    • Sprache Deutsch
    • Titel Ideenmanagement / Betriebliches Vorschlagswesen
    • ISBN 978-3-8364-8793-1
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783836487931
    • Jahr 2013
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Autor Nadine Hürth
    • Untertitel Möglichkeiten zur Optimierung des Anreizsystems
    • Genre Management
    • Anzahl Seiten 120
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 189g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470