Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Identifikation mit den Charakteren von Sitcoms und TV-Serien
Details
Das Medium Fernsehen eignet sich bestens für die Identifikation mit den Charakteren von Sitcoms und Serien. Es ist realitätsnah, stark in den Alltag eingebunden und die Dramaturgie ist darauf ausgerichtet. Die Serien basieren dabei auf emotionalen Wahrheiten und es werden Situationen und Rollen inszeniert, die der Zuseher selbst aus dem Alltag kennt. Gerade deshalb fühlt man mit den Figuren mit und lacht über sie. Serien zeigen auch immer ein Stück des aktuellen Denkens und Fühlens, des Zeitgeistes. Dieses Buch widmet sich im Rahmen der qualitativen empirischen Forschung dem Thema der Identifikation mit den Charakteren von Sitcoms und TV-Serien, und zwar am Beispiel der amerikanischen Sitcom Friends . Im Fokus stehen Fragestellungen zu den entwicklungs- und geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Rezeption. Als Methode wurde das Gruppendiskussionsverfahren ausgewählt, mit welchem sehr spannende Ergebnisse zur Theoriegenerierung gewonnen werden konnten.
Autorentext
Mag. Alexa Billensteiner studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Pädagogik an der Universität Wien und ist in der PR-Abteilung eines internationalen Konzerns tätig.
Klappentext
Das Medium Fernsehen eignet sich bestens für die Identifikation mit den Charakteren von Sitcoms und Serien. Es ist realitätsnah, stark in den Alltag eingebunden und die Dramaturgie ist darauf ausgerichtet. Die Serien basieren dabei auf emotionalen Wahrheiten und es werden Situationen und Rollen inszeniert, die der Zuseher selbst aus dem Alltag kennt. Gerade deshalb fühlt man mit den Figuren mit und lacht über sie. Serien zeigen auch immer ein Stück des aktuellen Denkens und Fühlens, des Zeitgeistes. Dieses Buch widmet sich im Rahmen der qualitativen empirischen Forschung dem Thema der Identifikation mit den Charakteren von Sitcoms und TV-Serien, und zwar am Beispiel der amerikanischen Sitcom "Friends". Im Fokus stehen Fragestellungen zu den entwicklungs- und geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Rezeption. Als Methode wurde das Gruppendiskussionsverfahren ausgewählt, mit welchem sehr spannende Ergebnisse zur Theoriegenerierung gewonnen werden konnten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639216042
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 268
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H219mm x B152mm x T23mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639216042
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21604-2
- Titel Identifikation mit den Charakteren von Sitcoms und TV-Serien
- Autor Alexa Billensteiner
- Untertitel Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Sitcom "Friends"
- Gewicht 419g
- Sprache Deutsch