Identifizierung und Charakterisierung neuer AKAPs in C.elegans
Details
Schwerpunkt meiner Promotion bildete die Identifizierung und funktionelle Charakterisierung noch unbekannter A-Kinase-Ankerproteine (AKAPs) in dem Modellorganismus Caenorhabditis elegans. Die AKAPs der Proteinkinase A (PKA) gelangten in den letzten Jahren der Forschung zunehmend in den Fokus der funktionellen Analyse der als Prototyp-Kinase geltenden PKA. Diese wird in unterschiedlichen Isoformen von sehr vielen Organismen exprimiert, wobei diese unterschiedlichen Regulationsmechanismen innerhalb der einzelnen Zellen im Gewebe unterliegen, um hier ein Signalchaos zu vermeiden. Der Modellorganismus C. elegans wurde von mir an der Universität Kassel etabliert, da dieser ein vereinfachtes System der PKA besitzt, was die Identifizierung spezifischer Ankerproteine einzelner PKA-Isoenzyme ermöglichen sollte. Die, in zwei unterschiedlichen Herangehensweisen gefundenen, potentiellen AKAPs wurden in funktionellen Studien (BRET, Immunpräzipitation, Oberflächenplasmonresonanz) auf ihre Bindung an die PKA analysiert. Zur Funktion der untersuchten Protein-Protein Interaktionen in der lebenden Zelle wurden Immunfluoreszenzfärbungen angefertigt und im konfokalen Lasermikroskop analysiert.
Autorentext
Diplom-Biologin: Studium der Biologie mit Schwerpunkt Biochemie an der Universität Kassel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838133874
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838133874
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3387-4
- Veröffentlichung 09.07.2015
- Titel Identifizierung und Charakterisierung neuer AKAPs in C.elegans
- Autor Stefanie Brockmeyer
- Gewicht 262g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 164