Identifizierung + Charakterisierung von Seneszenzgenen

CHF 95.60
Auf Lager
SKU
O31GJECUSER
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Prädisponierend für die Entstehung eines Zervixkarzinoms ist die persistierende Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV), insbesondere den Hochrisiko-Typen (HR) 16 und 18. Das Zervixkarzinom geht in der Regel aus einer prämalignen Neoplasie (cervical intraepithelial neoplasia, CIN) hervor. Zusätzlich zur Infektion mit einem HR-HPV Typ sind genetische Veränderungen der befallenen Zelle für die Tumorentstehung entscheidend. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war die spezifische Identifikation und Validierung putativer Tumorsuppressorgene auf den Chromosomen 4q und 10p, welche gegenüber CIN im Zervixkarzinom (CxCa) signifikant schwächer exprimiert werden. Im zweiten Teil wurden neun der 19 identifizierten Gene funktionell charakterisiert. Um den Gentransfer optimal zu gewährleisten, erfolgte die Etablierung einer Transduktionsmethode auf Basis von Lentiviren. Für die funktionellen Analysen wurden geeignete Zelllinien und primäre Zellen (Fibroblasten und Keratinozyten) stabil transduziert. Im Vordergrund stand die Induktion von Seneszenz durch Genkomplementation.

Autorentext

Dr. rer. nat. Melanie Liesenfeld, Dipl.-Biochemikerin: Studium Biochemie an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Jena 2000-2006; Doktorandin im Labor "Gynäkologische Molekularbiologie" der FSU Jena 2006-2010; seit 2010 Scientist/Senior Scientist in einer Biotechnologiefirma in Bergen, Norwegen; vor dem Studium Ausbildung zur Bankkauffrau


Klappentext

Prädisponierend für die Entstehung eines Zervixkarzinoms ist die persistierende Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV), insbesondere den Hochrisiko-Typen (HR) 16 und 18. Das Zervixkarzinom geht in der Regel aus einer prämalignen Neoplasie (cervical intraepithelial neoplasia, CIN) hervor. Zusätzlich zur Infektion mit einem HR-HPV Typ sind genetische Veränderungen der befallenen Zelle für die Tumorentstehung entscheidend. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war die spezifische Identifikation und Validierung putativer Tumorsuppressorgene auf den Chromosomen 4q und 10p, welche gegenüber CIN im Zervixkarzinom (CxCa) signifikant schwächer exprimiert werden. Im zweiten Teil wurden neun der 19 identifizierten Gene funktionell charakterisiert. Um den Gentransfer optimal zu gewährleisten, erfolgte die Etablierung einer Transduktionsmethode auf Basis von Lentiviren. Für die funktionellen Analysen wurden geeignete Zelllinien und primäre Zellen (Fibroblasten und Keratinozyten) stabil transduziert. Im Vordergrund stand die Induktion von Seneszenz durch Genkomplementation.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838134772
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ökologie
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838134772
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3477-2
    • Veröffentlichung 18.11.2012
    • Titel Identifizierung + Charakterisierung von Seneszenzgenen
    • Autor Melanie Liesenfeld
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 164

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.