Identifizierung wichtiger Habitate wandernder Vogelarten

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
L0T1BT70NOK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 19.09.2025 und Mo., 22.09.2025

Details

Die Erforschung des Vogelzuges stellt durch sein zeitliches und räumliches Ausmaß große Ansprüche an den Wissenschaftler. Diese Arbeit untersucht, in wieweit Telemetrie und Satellitentechnik die Aufklärung wichtiger biologischer Fragestellungen unterstützen kann. Dazu zählen Habitatnutzung, sowie beeinflussende Faktoren auf das Zugverhalten. Datenbasis bildeten Telemetriedaten von insgesamt 66 Weißstörchen, besendert durch die Vogelwarte Radolfzell und den Storchenhof Loburg. Dieser Datensatz diente zur Erarbeitung neuer Methoden zur Analyse des Zugverlaufs und dessen Auswertung mit Hilfe von Satellitenbildern. Die Arbeit stellt einen neuen Index vor, welcher die Zuordnung von Rast- und Zugdatensätzen erleichtert. Durch die Überlagerung mit Satellitenbildern zur Landbedeckung und -nutzung in ArcGIS wurde die jeweilige Habitatnutzung bestimmt. Eine Auswertung mit Hilfe von Vegetations- (NDVI) und Klimadatensätzen gibt schließlich Hinweise auf mögliche Faktoren, die das Zug- und Rastverhalten beeinflussen. Die Methoden fanden eine weitere Anwendung an Telemetriedaten eines Schreiadlerpaares, besendert durch B.U. Meyburg der World Working Group of Birds of Prey and Owls.

Autorentext

Birgit Gerkmann, Jahrgang 1976, lebt mit ihrer Familie in Brühl und ist dort als angehende Lehrerin tätig. Ihre Dissertation über Vogelzug führte die Biologin auch ins südliche Afrika. Dort folgte sie der besenderten Störchin Prinzesschen, deren Zugweg auch im ZDF-Zweiteiler Die Reise der Störche zu sehen war.


Klappentext

Die Erforschung des Vogelzuges stellt durch sein zeitliches und räumliches Ausmaß große Ansprüche an den Wissenschaftler. Diese Arbeit untersucht, in wieweit Telemetrie und Satellitentechnik die Aufklärung wichtiger biologischer Fragestellungen unterstützen kann. Dazu zählen Habitatnutzung, sowie beeinflussende Faktoren auf das Zugverhalten. Datenbasis bildeten Telemetriedaten von insgesamt 66 Weißstörchen, besendert durch die Vogelwarte Radolfzell und den Storchenhof Loburg. Dieser Datensatz diente zur Erarbeitung neuer Methoden zur Analyse des Zugverlaufs und dessen Auswertung mit Hilfe von Satellitenbildern. Die Arbeit stellt einen neuen Index vor, welcher die Zuordnung von Rast- und Zugdatensätzen erleichtert. Durch die Überlagerung mit Satellitenbildern zur Landbedeckung und -nutzung in ArcGIS wurde die jeweilige Habitatnutzung bestimmt. Eine Auswertung mit Hilfe von Vegetations- (NDVI) und Klimadatensätzen gibt schließlich Hinweise auf mögliche Faktoren, die das Zug- und Rastverhalten beeinflussen. Die Methoden fanden eine weitere Anwendung an Telemetriedaten eines Schreiadlerpaares, besendert durch B.U. Meyburg der World Working Group of Birds of Prey and Owls.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639024210
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639024210
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02421-0
    • Titel Identifizierung wichtiger Habitate wandernder Vogelarten
    • Autor Birgit Gerkmann
    • Untertitel Nutzung von Telemetrie- und Satellitendaten zur Bestimmung von Rastregionen und Habitaten des Weissstorchs und des Schreiadlers
    • Gewicht 439g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 284
    • Genre Biologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.