Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats
Details
Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann.
Autorentext
Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.
Inhalt
Die Archäologie der Massenmedien.- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart.- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats.- Historische Diskursanalyse als Methode.- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden.- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen.- Das sich ändernde Selbst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658291280
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658291280
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29128-0
- Veröffentlichung 07.01.2020
- Titel Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats
- Autor Martin Tschiggerl
- Untertitel Am Beispiel der Sportberichterstattung
- Gewicht 506g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 381
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika