Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Identität und Entfremdung
Details
Daß der Dichter das unpoetischste aller Geschöpfe sei, ist eine berühmt gewordene Keats'sche Reflexion. Sie ist von weitreichender Bedeutung für die europäische Poetologie seit der Romantik und wird von Hofmannsthal als wichtige Einsicht aufgegriffen. Die Studie unternimmt eine Gegenüberstellung der poetologischen Reflexionen beider Autoren mit der immanenten Poetologie ihres jeweiligen Schaffens. Dergestalt läßt sich für das Selbstverständnis «des modernen Dichters», wie er uns in Autoren wie Baudelaire, Valéry oder Pessoa begegnet, ein Paradigmenwechsel nachzeichnen, der ebenso gehaltvolle wie paradoxe Konsequenzen zeitigt. Anhand der untersuchten Zeugnisse lassen sich Analyseansätze entwickeln, die Romantik und Moderne als Zusammenhang begreifbar machen.
Autorentext
Der Autor: Gerold Schipper, geboren 1967, studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Frankfurt am Main. Promotion 2000 mit einer Arbeit über Wilhelm Heinse. Verlagsleiter eines wissenschaftlichen Fachverlages in Frankfurt am Main.
Klappentext
Daß der Dichter das unpoetischste aller Geschöpfe sei, ist eine berühmt gewordene Keats'sche Reflexion. Sie ist von weitreichender Bedeutung für die europäische Poetologie seit der Romantik und wird von Hofmannsthal als wichtige Einsicht aufgegriffen. Die Studie unternimmt eine Gegenüberstellung der poetologischen Reflexionen beider Autoren mit der immanenten Poetologie ihres jeweiligen Schaffens. Dergestalt läßt sich für das Selbstverständnis «des modernen Dichters», wie er uns in Autoren wie Baudelaire, Valéry oder Pessoa begegnet, ein Paradigmenwechsel nachzeichnen, der ebenso gehaltvolle wie paradoxe Konsequenzen zeitigt. Anhand der untersuchten Zeugnisse lassen sich Analyseansätze entwickeln, die Romantik und Moderne als Zusammenhang begreifbar machen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: John Keats: Der Dichter als Chamäleon - Imagination als Weg zu Beauty & Truth - Immanente poetologische Reflexion oder vollendete Lyrik? - Exkurs: Baudelaire und Rimbaud - Hugo von Hofmannsthal: Das Fest der Jugend - Das Ich als Rolle - Willensdrang von tausend Wesen - Des Dichters Halbbruder - Der Dichter und diese Zeit - Erinnerte oder imaginierte Reflexionslosigkeit?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gerold Schipper
- Titel Identität und Entfremdung
- ISBN 978-3-631-37003-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631370032
- Jahr 2004
- Größe H211mm x B146mm x T12mm
- Untertitel Zum Konzept des Dichterischen bei Keats und Hofmannsthal
- Gewicht 197g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Masterarbeit.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 142
- GTIN 09783631370032