Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Identitätsbildung und Selbstdarstellung von Jugendlichen im Web 2.0
Details
Kommunikation findet heutzutage größtenteils online statt. Vor allem soziale Netzwerke erfreuen sich unter Jugendlichen immer größerer Beliebtheit. Noch nie hat es eine Generation gegeben, die von Kindheit an mit so hochgradig interaktiven Medien aufgewachsen ist. Jugendliche nutzen bewusst soziale Netzwerke, um ihr Idealselbst zu präsentieren. Sie möchten den Besuchern ihres Profils einen Einblick in ihr Leben geben. Das vorliegende Buch dient als Einführungslektüre in das Thema Identitätsbildung und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Die Autorin führte dazu eine Studie mit über 600 Nutzern und Nutzerinnen des sozialen Netzwerkes schuelerVZ durch. Neben der Vorstellung von sogenannter Social Software wird ein kurzer Überblick über die damit verbundenen Gefahren geliefert und ein kleiner Einblick in das Thema Persönlichkeit gegeben.
Autorentext
Die staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin erlangte 2009 ihren Abschluss im Studiengang "Soziale Arbeit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Mittlerweile hat sie sich zusätzlich zu ihrem weiterführenden Studium als Schulmediatorin ausbilden lassen. Die Autorin ist seit mehreren Jahren im Bildungssektor tätig und lebt in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639449327
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639449327
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-44932-7
- Veröffentlichung 29.08.2012
- Titel Identitätsbildung und Selbstdarstellung von Jugendlichen im Web 2.0
- Autor Bianca Rußmeyer
- Untertitel Eine Studie anhand des sozialen Netzwerkes schuelerVZ
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 80