Identitätskonstruktion in Jugendszenen
Details
Das Leben und Aufwachsen im 21. Jahrhundert vollziehen sich unter den Vorzeichen der Globalisierung. Jugendliche sehen sich stetig mit neuen Chancen und Risiken konfrontiert, die permanent Entscheidungen von ihnen verlangen. Auch die Integration in soziale Gefüge wird in die Eigenverantwortung des Einzelnen gelegt. Jugendszenen, thematisch fokussierte soziale Netzwerke, sind selbst Produkte der globalisierten Lebenswelt und gewinnen für Jugendliche zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern die Teilnahme an Jugendszenen den Einzelnen bei der Konstruktion seiner Identität beeinflussen kann. Der Fokus liegt dabei auf zwei modernen Identitätsstrategien: Patchwork und Otakismus. Diese werden als zwei diametral entgegengesetzte Varianten des Umgangs mit modernen und komplizierten Lebensverhältnissen betrachtet, die eine sowohl an die lebensweltlichen Umstände als auch an individuelle Ressourcen und Bedürfnisse angepasste Art der Lebensführung ermöglichen. Mit der Otaku-Identität wird eine bisher weder definierte noch empirisch untersuchte Form der alternativen Identitätsfindung erstmalig thematisiert.
Autorentext
Dr. David Werner, geb. 1982, studierte in Bielefeld Erziehungswissenschaft, Germanistik und Anglistik und schloss im Jahr 2008 mit dem Master of Education ab. Anschließend promovierte er an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld im Schwerpunktbereich Jugendforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838122823
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 220
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838122823
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8381-2282-3
- Titel Identitätskonstruktion in Jugendszenen
- Autor David Werner
- Untertitel Patchwork und Otakismus als moderne Strategien der Lebensführung
- Gewicht 344g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag