Identitätskonstruktionen von Exilantinnen

CHF 108.20
Auf Lager
SKU
TR8TRF4KGEG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Diese Studie behandelt einen vernachlässigten Themenbereich der Migrationsforschung. Sie geht der Frage nach, wie weibliche Flüchtlinge, die zum Zeitpunkt ihrer Flucht bereits erwachsen waren und im jeweiligen Herkunftsland schon Sozialisations- und Identitätsbildungsprozesse erfahren und realisiert hatten, in der neuen Situation ihre Identitäten konstruieren. Dem Alltag der Frauen wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet und zum Beispiel danach gefragt, welche Normen, Werte und Vorbilder bei alltäglichen Entscheidungen für sie bedeutsam sind oder welchen Stellenwert Ethnizität hat. Über Interviews wurde den besonderen Ressourcen und Fähigkeiten der Frauen, ihren erlebten strukturellen Behinderungen oder Erfahrungen mit einseitiger Zuschreibung und Diskriminierung nachgespürt.

Autorentext

Die Autorin: Marion Lillig, geboren 1955, Soziologin; Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Duisburg; Promotion zur Dr. phil. an der Universität Oldenburg.


Klappentext

Diese Studie behandelt einen vernachlässigten Themenbereich der Migrationsforschung. Sie geht der Frage nach, wie weibliche Flüchtlinge, die zum Zeitpunkt ihrer Flucht bereits erwachsen waren und im jeweiligen Herkunftsland schon Sozialisations- und Identitätsbildungsprozesse erfahren und realisiert hatten, in der neuen Situation ihre Identitäten konstruieren. Dem Alltag der Frauen wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet und zum Beispiel danach gefragt, welche Normen, Werte und Vorbilder bei alltäglichen Entscheidungen für sie bedeutsam sind oder welchen Stellenwert Ethnizität hat. Über Interviews wurde den besonderen Ressourcen und Fähigkeiten der Frauen, ihren erlebten strukturellen Behinderungen oder Erfahrungen mit einseitiger Zuschreibung und Diskriminierung nachgespürt.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Im Schnittpunkt zwischen Migrations- und Biographieforschung Identität Ethnizität Geschlecht Soziale Arbeit mit Flüchtlingen Interkulturelle Pädagogik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631577141
    • Editor Manfred Bayer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631577141
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57714-1
    • Veröffentlichung 22.05.2008
    • Titel Identitätskonstruktionen von Exilantinnen
    • Autor Marion Lillig
    • Untertitel "Aufgeben nur Pakete und Briefe, nicht und nie mich.*
    • Gewicht 326g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 234
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470