Ideologie der Sachlichkeit
Details
Ausgerechnet Adolf Eichmann, der als"Judenreferent"Millionen von jüdischen Frauen, Männern und Kindern in den Tod schickte, spricht Hannah Arendt jede antisemitische Geisteshaltung ab. Mit dieser Deutung legte Hannah Arendt eine der provozierendsten und zugleich umstrittensten Auseinandersetzungen mit dem Antisemitismus vor. Paradoxerweise zeigt sich jedoch, so das Ergebnis dieses Buches, gerade in dem banalen Täter der moderne Antisemitismus in seiner radikalsten Form. Diese These widerspricht den gängigen Interpretationen von Arendts Eichmann-Porträt und widerlegt die weitverbreitete Behauptung, sie habe Eichmann als einen gehorsamen, subalternen Bürokraten beschrieben.
Ausgerechnet Adolf Eichmann, der als »Judenreferent « Millionen von jüdischen Frauen, Männern und Kindern in den Tod schickte, spricht Hannah Arendt jede antisemitische Geisteshaltung ab. Mit dieser Deutung legte Hannah Arendt eine der provozierendsten und zugleich umstrittensten Auseinandersetzungen mit dem Antisemitismus vor. Paradoxerweise zeigt sich jedoch, so das Ergebnis dieses Buches, gerade in dem banalen Täter der moderne Antisemitismus in seiner radikalsten Form. Diese These widerspricht den gängigen Interpretationen von Arendts Eichmann Porträt und widerlegt die weitverbreitete Behauptung, sie habe Eichmann als einen gehorsamen, subalternen Bürokraten beschrieben.
Autorentext
Dr. Julia Schulze Wessel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Technischen Universität Dresden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518293966
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H177mm x B108mm x T15mm
- Jahr 2006
- EAN 9783518293966
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29396-6
- Titel Ideologie der Sachlichkeit
- Autor Julia Schulze Wessel
- Untertitel Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus
- Gewicht 156g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)