Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ideologie und Herrschaftskämpfe
Details
Sterbling schlägt einen neuen Ideologiebegriff vor unter maßgeblicher Berücksichtigung grundlegender Zusammenhänge.
Zugespitzt betrachtet, bewegt sich das derzeitige politische Denken, Handeln und Geschehen zwischen zwei Polen: rationalem Diskurs und ideologischem Diktat. Vor diesem Hintergrund schlägt Anton Sterbling in seinem vorliegenden Buch einen neuen Ideologiebegriff vor unter maßgeblicher Berücksichtigung grundlegender Zusammenhänge zwischen Werten und Wertordnungen, Interessen und Wissens- und Deutungssystemen. Sein Anliegen zielt darauf, das Ideologiekonzept so zu justieren, dass es auch in konsolidierten demokratischen Gesellschaften bestimmte Prozesse der Ideologisierung wie auch bestimmte Anzeichen und Schwellenwerte ideologischer Gefährdungen signalisiert und erkennbar macht. Dabei geht es um Ideologie und Herrschaft, namentlich um Macht, Autorität, Herrschaftstypen und die polarisierende Rolle von Ideologien im politischen Handeln wie auch um ideologisch, religiös, demokratisch und utopisch begründete und legitimierte Formen der politischen Herrschaft. Ebenso um Ideologie im Kontext von Staaten- und Nationenbildung und Nationalismus. Desgleichen werden Ideologie und Sprache und insbesondere fragwürdige ideologiegeleitete Regulations- und Manipulationsversuche der Sprachverwendung thematisiert und das Verhältnis von Ideologie und Kunst im Horizont der Moderne und die Widerstandspotenziale künstlerischer Tätigkeit in ideologisch-totalitären Herrschaftssystemen behandelt. Schließlich werden aktuelle Herrschaftsauseinandersetzungen, Sinnkrisen, apokalyptische Untergangsstimmungen und neue ideologische Denkfiguren und Heilsangebote wie auch die Rolle gesinnungsethischen Handelns im Gravitationsfeld neuer Ideologien diskutiert. Eine kurze Betrachtung über Gefahren und mögliche Verhängnisse der Dominanz ideologischen Denkens und der Wirkung geschichtsmächtiger Ideologien runden die Überlegungen ab.
Autorentext
Anton Sterbling, geboren 1953 in Groß-Sankt-Nikolaus/Banat in Rumänien. Mitbegründer der regimekritischen Autorengruppe Aktionsgruppe Banat. Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim, Promotion (1987) und Habilitation (1993) an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Bis Ende März 2019 Professor für Soziologie an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/OL. Mitglied des Präsidiums des Balkanologenverbandes e.V., Stellvertretender Vorsitzender des Kulturwerks Banater Schwaben e.V., Mitherausgeber der Zeitschrift Land-Berichte. Beiträge zu ländlichen und regionalen Lebenswelten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838218342
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2023
- EAN 9783838218342
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8382-1834-2
- Veröffentlichung 22.05.2023
- Titel Ideologie und Herrschaftskämpfe
- Autor Anton Sterbling
- Gewicht 306g
- Herausgeber ibidem-Verlag
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Verstehen