Ideologische Transfers und Kontinuitäten

CHF 33.30
Auf Lager
SKU
6OSRJN5SI08
Stock 5 Verfügbar

Details

Die zeitgeschichtliche Forschung in ihrer ganzen thematischen Diversität

In diesem Heft wird die methodische Vielfalt und inhaltliche Breite zeitgeschichtlicher Forschung deutlich, die zunehmend das späte 19. Jahrhundert als Untersuchungszeitraum entdeckt und nach wie vor den Nationalsozialismus, aber auch dessen ideologische Wirkungen bis in die 2000er-Jahre kritisch thematisiert. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Kriminalisierung der weiblichen Homosexualität im Deutschen Kaiserreich über die rassistische Bevölkerungspolitik Heinrich Himmlers gegenüber Pol:innen vor 1939, die Beteiligung österreichischer Techniker am sowjetischen Raketenprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu antisemitischen Bilddarstellungen in der rechtsextremen Zeitschrift Aula, die von 1951 bis 2018 in Graz erschienen ist. This issue demonstrates the methodological variety and range of subjects in historical research which is more and more discovering the late 19th century as a time period for research while still continuing to critically analyse both Nazism and its ideological effects up to the 2000s. The contributions range from the criminalization of female homosexuality in the German Empire to Heinrich Himmler's racist population policy against the Polish until 1939; the participation of Austrian technicians in the Soviet rocket program after World War II, and anti-Semitic images in the right-wing extremist magazine Aula, published in Graz from 1951 to 2018.

Autorentext
Elisa Heinrich ist Uni:Docs-Stipendiatin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Sie forscht zu Diskursivierungen weiblicher Homosexualität um 1900. Mag. Agnes Meisinger ist Historikerin und Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs. Mag. Agnes Meisinger ist Historikerin und Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783847117407
    • Editor Agnes Meisinger, Oliver Rathkolb
    • Schöpfer Agnes Meisinger, Oliver Rathkolb, Christian Klösch, Alicja Bartnicka, Elisa Heinrich, Isolde Vogel
    • Beiträge von Christian Klösch, Alicja Bartnicka, Elisa Heinrich, Isolde Vogel, Agnes Meisinger, Oliver Rathkolb
    • Sprache Deutsch
    • Größe H226mm x B152mm x T10mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783847117407
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8471-1740-7
    • Veröffentlichung 18.06.2024
    • Titel Ideologische Transfers und Kontinuitäten
    • Autor Christian Klösch , Alicja Bartnicka , Elisa / Vogel, Isolde / Meisin Heinrich
    • Untertitel (Nach-)Wirkungen der NS-Zeit
    • Gewicht 218g
    • Herausgeber V & R Unipress GmbH
    • Anzahl Seiten 136
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.