Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ideologisierung des Kirchenbaus in der NS-Zeit
Details
In seiner ersten Kulturrede forderte Hitler programmatisch die weltanschauliche Visualisierung des NS-Staates in der Architektur. Welche Bedeutung dieses Diktum für den Kirchenbau in der NS-Zeit hatte, ist bis heute ungeklärt. Diese kunsthistorisch-ideologiekritische Untersuchung behandelt die Ideologisierung der Sakralarchitektur in der NS-Zeit, ihre ideengeschichtlichen Grundlagen und bauliche Umsetzung. Gezeigt wird, dass die Sakralarchitektur auf der Grundlage von gefestigten rassisch-architekturteleologischen Vorstellungen gezielt NS-weltanschauliche Inhalte visualisieren und affirmieren sollte. Diese sind auch an den Sakralneubauten im Untersuchungsraum ablesbar. Kirchliche Abgrenzungen gegen die NS-ideologische Usurpation waren geprägt vom Ringen um die «Substanz der Form».
Autorentext
Bärbel Schallow-Gröne, geboren 1963; 1983-1989 Magisterstudium der Mittleren und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Italienisch in Göttingen; freie Kulturjournalistin, Rezensentin; 1993/94 Aufbaustudiengang Denkmalpflege an der Technischen Universität München; freie Mitarbeit im Verlag; 2005-2010 Promotion an der Technischen Universität München.
Inhalt
Inhalt: Ideologisierung des Kirchenbaus in der NS-Zeit Ideengeschichtliche Grundlagen vor 1933 Offizielle Richtlinien und programmatische Schriften Der Kirchenbau (1934-1941) im Erzbistum München und Freising und im Evang.-Luth. Dekanat München Ikonologische Analyse Kirchenbau als Gegenstand der Kunstpolitik Dokumentationsteil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631635780
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H211mm x B146mm x T25mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631635780
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-63578-0
- Titel Ideologisierung des Kirchenbaus in der NS-Zeit
- Autor Bärbel Schallow-Gröne
- Untertitel Am Beispiel der Kirchenneubauten (19341941) im Erzbistum München und Freising und Evang.-Luth. Dekanat München
- Gewicht 508g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 379
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte