Idylle und Tragik im Spätwerk Goethes

CHF 134.45
Auf Lager
SKU
B9VP24OCV94
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß die Konstellation von Idylle und Tragik nicht nur als Schlüssel für die strukturgesetzliche Eigenart des goetheschen Spätwerks dient, sondern darüberhinaus seinen literaturgeschichtlichen Ort zu kennzeichnen vermag. Die beiden einleitenden Kapitel erstellen durch einen knappen Überblick über die geschichtlichen Wandlungen des Idyllischen und Tragischen die historisch-poetologischen Voraussetzungen, um die spezifische Art ihrer Verschränkung im goetheschen Spätwerk prägnant hervortreten zu lassen. Dessen Analyse bildet den Schwerpunkt der Untersuchung, die, neben den lyrischen Einzelzyklen, den Modifikationen des Idyllischen und Tragischen in drei, jeweils eine Gattung repräsentierenden, Werken nachgeht: dem Roman «Die Wahlverwandtschaften», der Lyrik des «West-östlichen Divan» und der «Faust-II»-Tragödie. Dabei stehen «Divan» und «Faust» komplementär zueinander: Während jener als Idylle im Zentrum das Tragische birgt, ist es in der Faust-Tragödie die Idylle, die die Schnittstellen der dramatischen Struktur, Krisis und Verwandlung, markiert. «Die Wahlverwandtschaften» nehmen eine Sonderposition ein: in ihnen wird die Idylle, Arkadien, als immer wieder verfehlte Intention in ihrer Abwesenheit thematisch.

Autorentext

Die Autorin: Annette Johanna Schneider, geboren 1955 in Siegen (Westfalen); Studium der Germanistik und evangelischen Theologie in Berlin; Erstes und Zweites Staatsexamen für das Höhere Lehramt; Tätigkeit als Lehrbeauftragte und Lehrerin; Promotion 2008.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Kurzer gattungsgeschichtlicher Überblick zur Idylle und Tragödie bis zum 19. Jahrhundert - Aporien der Klassik: zum Verhältnis von Idylle und Tragik in der klassischen Phase Goethes - Zur Tragödientheorie Goethes - Analyse der Konstellation von Idylle und Tragik in folgenden Dichtungen: «Sonette», «Urworte. Orphisch», «Wilhelm Tischbeins Idyllen», «Paria», «Trilogie der Leidenschaft», «Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten», «Die Wahlverwandtschaften», «West-östlicher Divan», «Faust II».

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631586242
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T23mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631586242
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-58624-2
    • Veröffentlichung 14.12.2009
    • Titel Idylle und Tragik im Spätwerk Goethes
    • Autor Annette Schneider
    • Gewicht 588g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 368
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470