IFRS und Unternehmensbesteuerung

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
EVNID7TP9ND
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Seit 2005 müssen alle konsolidierten Abschlüsse von Kapitalgesellschaften, deren Anteile an einer Börse eines EU-Staates gehandelt werden, nach IFRS aufgestellt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten zu erläutern, die IFRS als Basis für den Einzelabschluss nach österreichischem Recht im Hinblick auf die Steuerbemessungsfunktion zu etablieren. Daraus ergeben sich folgende zentrale Fragestellungen. Welche Vorteile ergäben sich aus der Anwendung der IFRS im Einzelabschluss? Welche Probleme können durch einen Einzelabschluss nach IFRS, besonders im Hinblick auf die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage entstehen? Welche Möglichkeiten gäbe es, die IFRS in den Einzelabschluss zu integrieren? Die rechtlichen Grundlagen stammen aus dem UGB, EStG und den Standards der IFRS. Für eine fundierte Untersuchung wurde eine umfassende Literaturrecherche aus wissenschaftlichen Zeitschriften der Bereiche Rechnungslegung, Steuern und Recht durchgeführt. Die Erläuterungen werden durch die rechnerische Darstellung verschiedener Sachverhalte ausgewählter Bilanzpositionen nach UGB und IFRS verdeutlicht.

Autorentext

Georg Bierbach-Binder, M.A.: Studium Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Fachhochschule Burgenland mit Vertiefung auf Controlling und Unternehmensrechnung. Seit Abschluss des Studiums ist er als Steuerberater Berufsanwärter in einer renommierten Kanzlei in Wien tätig.


Klappentext

Seit 2005 müssen alle konsolidierten Abschlüsse von Kapitalgesellschaften, deren Anteile an einer Börse eines EU-Staates gehandelt werden, nach IFRS aufgestellt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten zu erläutern, die IFRS als Basis für den Einzelabschluss nach österreichischem Recht im Hinblick auf die Steuerbemessungsfunktion zu etablieren. Daraus ergeben sich folgende zentrale Fragestellungen. Welche Vorteile ergäben sich aus der Anwendung der IFRS im Einzelabschluss? Welche Probleme können durch einen Einzelabschluss nach IFRS, besonders im Hinblick auf die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage entstehen? Welche Möglichkeiten gäbe es, die IFRS in den Einzelabschluss zu integrieren? Die rechtlichen Grundlagen stammen aus dem UGB, EStG und den Standards der IFRS. Für eine fundierte Untersuchung wurde eine umfassende Literaturrecherche aus wissenschaftlichen Zeitschriften der Bereiche Rechnungslegung, Steuern und Recht durchgeführt. Die Erläuterungen werden durch die rechnerische Darstellung verschiedener Sachverhalte ausgewählter Bilanzpositionen nach UGB und IFRS verdeutlicht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639317343
    • Sprache Deutsch
    • Genre Steuerrecht
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639317343
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31734-3
    • Titel IFRS und Unternehmensbesteuerung
    • Autor Georg Bierbach-Binder
    • Untertitel Voraussetzungen für den Ersatz des für die Steuerbilanz maßgeblichen Einzelabschlusses durch die IFRS
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470