Ignoranz als Staatsschutz?
Details
In seinem letzten Typoskript verarbeitete Max Frisch auf sehr persönliche Art jenen Skandal, der die Schweiz 1989/1990 erschütterte: Fast eine Million Einwohner waren während des Kalten Krieges vom schweizerischen Staatsschutz observiert worden.
1990, fast ein halbes Jahrhundert nach Stiller, sah sich Frisch gezwungen, die Frage nach dem Verhältnis von Lebensgeschichte und Identität nochmals aufzunehmen. Er rückte dem Strandgut des analogen Überwachungsapparates mit Schere, Tacker und Schreibmaschine auf den Leib. Die dabei entstandene Collage ist die erschütternde Abrechnung mit der Ignoranz, nicht nur des Staatsschutzes. Und damit erweist sie sich als eminent aktuell.
»Als Zeitdokument hat es seinen Wert, vor allem dank dem gehaltvollen und erhellenden Apparat der Herausgeber, mitsamt Vorwort, Nachwort und Anmerkungen.«
Autorentext
Max Frisch, geboren am 15. Mai 1911 in Zürich, arbeitete zunächst als Journalist, später als Architekt, bis ihm mit seinem Roman Stiller (1954) der Durchbruch als Schriftsteller gelang. Es folgten die Romane Homo faber (1957) und Mein Name sei Gantenbein (1964) sowie Erzählungen, Tagebücher, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. Frisch starb am 4. April 1991 in Zürich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518467442
- Editor Hannes Mangold, David Gugerli
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H191mm x B120mm x T11mm
- Jahr 2017
- EAN 9783518467442
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-46744-2
- Veröffentlichung 10.01.2017
- Titel Ignoranz als Staatsschutz?
- Autor Max Frisch
- Untertitel suhrkamp taschenbuch 4744
- Gewicht 125g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 125
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Sachbücher