Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ikarus oder Die 500 Tage von Carnaro
Details
Am 12. September 1919 marschierte der italienische Nationaldichter Gabriele d'Annunzio mit 287 Freischärlern aus Ronchi los, um die Hafenstadt Fiume einzunehmen. Am Abend wurde er zum Comandante der Stadt ernannt, die er 500 Tage hielt. Schnell strömten aus der ganzen Welt Freiwillige und Aktivisten nach Fiume. Deserteure, Anarchisten, Syndikalisten, Freidenker, Kommunisten, Homosexuelle, Futuristen, Schriftsteller, Musiker, Künstler und Abenteurer. Die Stadt des Lebens pulsierte rund um die Uhr. Sie war ein riesiges gesellschaftliches Versuchslabor. Neben der Regierung in Rom beobachtete noch jemand die Vorgänge in Fiume mit großem Misstrauen. Benito Mussolini fürchtete, der Dichter werde die Rolle einnehmen, die er sich selbst zugedacht hatte: den Sturz der Regierung. D'Annunzio war weitaus populärer als der spätere Duce. Er war nicht nur der Vate, Italiens Dichterfürst, sondern zudem ein hochdekorierter Kriegsheld. Der Dritte im Bunde war Filippo Tommaso Marinetti, Gründer und Leuchtfigur des Futurismus. Er war d'Annunzio in Hassliebe verbunden und politisch mit Mussolini verbandelt. Für alle war Fiume ein zentraler Wendepunkt in ihrem Leben. Für d'Annunzio war es der Zenit seiner politischen Laufbahn, dem ein rascher Abstieg folgte. Für Mussolini war es ein Musterbeispiel für die Ästhetisierung und Ritualisierung der Politik, die er zu einem wesentlichen Bestandteil des Faschismus und seines persönlichen Aufstiegs machte. Und Marinetti wurde durch die Zurückweisung des Dichters in Fiume näher zu Mussolini getrieben, dem er bis zu seinem Tod treu blieb. Diese drei Männer haben das 20. Jahrhundert erfunden: den Faschismus, den Populismus, die moderne Kunst. Jetzt wird es Zeit, erstmals ihre gemeinsame Geschichte zu erzählen, pünktlich zum 100. Jahrestag der Besetzung von Fiume.
Autorentext
Gerd Ruebenstrunk hat in den letzten zwölf Jahren elf Romane für Jugendliche und Erwachsene bei Loewe, Piper, ars edition/Bloomoon und Thienemann veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783749722419
- Sprache Deutsch
- Autor Gerd Ruebenstrunk
- Titel Ikarus oder Die 500 Tage von Carnaro
- Veröffentlichung 26.08.2019
- ISBN 978-3-7497-2241-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783749722419
- Jahr 2019
- Größe H196mm x B125mm x T22mm
- Gewicht 376g
- Auflage 1
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 272
- Herausgeber tredition