Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
IKT und Bildung
Details
In einer Welt, in der die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im täglichen Leben der Menschen immer präsenter werden, entstehen unter anderem neue Formen von Arbeitsbeziehungen und Bildung. Menschen, Umgebungen und die Intelligenz selbst werden direkt und indirekt durch die technologische Metamorphose der verschiedenen Geräte, die es heute gibt, beeinflusst. Anhand einer Fallstudie soll in dieser Untersuchung ermittelt und analysiert werden, wie die Innovation in der Bildungspraxis durch den Einsatz von IKT in einer öffentlichen Schule gehandhabt wird. Die zentralen Fragen dieser Untersuchung beziehen sich im Wesentlichen auf drei Themen: Innovationsmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien und schließlich die Grundlage der Arbeit, die Bildung. Dieser Forschungsvorschlag ist auf die Notwendigkeit einer Diskussion über das Management der technologischen Innovation im Bildungsbereich zurückzuführen, eine Einladung an die Leser, ein Thema zu diskutieren, das häufig von den zuständigen Behörden, Bildungseinrichtungen und Lehrkräften behandelt wird.
Autorentext
Gustavo Carvalho de Mendonça. Universitätsdozent, Forscher und Redner. Er hat einen Hochschulabschluss in Literatur, postgraduale Qualifikationen in neuen Technologien in Lehre und Ausbildung und in englischer Sprache sowie einen Master-Abschluss in Verwaltung. Er arbeitet im Bildungswesen und in der Wirtschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203893526
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2025
- EAN 9786203893526
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-89352-6
- Veröffentlichung 22.04.2025
- Titel IKT und Bildung
- Autor Gustavo Carvalho de Mendonça
- Untertitel Eine Analyse des brasilianischen Kontextes
- Gewicht 191g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen