Im Fadenkreuz

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
PU2SEMD1ADD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die hier vorliegende Arbeit setzt sich mit der Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen auseinander. Die erste Studie zeigt, dass das Spielen von gewalthaltigen Computerspielen, im Vergleich zum passiven Betrachten eines gewalthaltigen Videos, zu einem signifikant länger nachweisbarem Primingeffekt von Aggression führt. Studie 2 zeigt, dass Probanden bei der Bewertung von Bildern im Anschluss an ein gewalthaltiges Computerspiel einen Abstumpfungseffekt im Bezug auf unangenehme Bilder erleben. Nachdem sich die Studien 1 und 2 mit kurzfristigen Effekten von Computerspielkonsum beschäftigen, rücken die Langzeiteffekte von Computerspielkonsum in Studie 3 in den Vordergrund. Versuchsteilnehmer, welche vermehrt Computerspielen, zeigen sich aggressionsbereiter sowie aggressiver im Verhalten, bei gleichzeitig signifikant geringerem Empathieniveau. 3,2 % der untersuchten Stichprobe konsumiert Computerspiele in einem Ausmaß, welches als Computerspielsucht definiert werden kann. Zusätzlich weisen 18,4 % der Probanden ein missbräuchliches Computerspielverhalten auf. Dieses pathologische Spielverhalten führt nachweislich zu vermehrten Problemen in diversen Bereichen.

Autorentext

Mag. Dr. rer. nat. Johann Rieder, geb. 1979. 2003-2008 Studium der Psychologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät Salzburg. 2008-2012 Promotion. 2008-2009 Ausbildung zum Klinischen- und Gesundheitspsychologen. Seit 2009 in Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838134451
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Grundlagen Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838134451
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3445-1
    • Veröffentlichung 05.09.2012
    • Titel Im Fadenkreuz
    • Autor Johann Rieder
    • Untertitel Kurzfristige Priming- und Desensibilisierungseffekte ausgelst durch gewalthaltige Medienstimuli
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 164

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470