Im Fahrwasser regionaler Hansestädte

CHF 77.30
Auf Lager
SKU
33BS8A7BIB8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Zu Beginn des 16.Jahrhunderts, in Zeiten innerhansischer Entfremdungs- und Auflösungsprozesse wurde die bestehende dithmarsisch-lübische Zusammenarbeit intensiviert. Nicht nur tauchten Dithmarscher als Verhandlungsteilnehmer auf Hanse- und Städtetagen auf.


Die Geschichte Dithmarschens in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bietet sich wie kaum ein anderes Beispiel für eine Verknüpfung von Regionalgeschichte und Hansegeschichte an: Von 1468 bis 1558 arbeitete die dithmarsische Landesführung im Schatten der von den dänischen Königen respektive Herzögen von Schleswig und Holstein ausgehenden Bedrohungen mit Lübeck, dem Haupt' der Hanse, bündnispolitisch zusammen. Ihren Höhepunkt erreichte diese Kooperation im Rahmen der Absetzung Christians II. und während der Grafenfehde. Diese langjährige Partnerschaft wurde mitunter um die Hansestädte Hamburg und Lüneburg erweitert, sodass sie als eine wichtige Komponente des Beziehungsgeflechts auf der Kimbrischen Halbinsel am Übergang von Mittelalter zur Frühen Neuzeit verstanden werden muss.


Autorentext

Stefan Brenner studierte Geschichte und Philosophie sowie Klassische Archäologie und Altorientalistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte SchleswigHolsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität.


Inhalt

-Die Schlacht bei Hemmingstedt und ihre Folgen

-Die Hanse an der Schwelle vom 15. zum 16. Jahrhundert Konflikte und Wechsellagen

-Dithmarschen und das Haupt' der Hanse zwischen politischer Kooperation und wirtschaftlicher Selbstständigkeit

-Höhepunkt der dithmarsisch-lübischen Beziehungen: Die Grafenfehde

-Die letzten Jahre dithmarsischer Quasiautonomie: Zwischen Hansemitgliedschaft und Bruch mit Lübeck

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631862711
    • Editor Oliver Auge
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T21mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783631862711
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-86271-1
    • Veröffentlichung 29.03.2022
    • Titel Im Fahrwasser regionaler Hansestädte
    • Autor Stefan Brenner
    • Untertitel Dithmarschen in den Konfliktfeldern des westlichen Ostseeraums (15001559)
    • Gewicht 567g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 274
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470