Im Namen Allahs?

CHF 93.30
Auf Lager
SKU
98KBL7H6Q24
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Moralisch geboten oder verboten? Das Buch untersucht die Gewaltrechtfertigungsstrategien islamischer Fundamentalisten, um einerseits die Frage nach dem Funktionieren solcher Strategien prinzipiell zu beantworten und andererseits einen Vergleich und eine Wertung ihrer Anwendung in der westlichen Welt und durch islamistische Autoren zu ziehen.

Bei den Anschlägen auf das World Trade Center in New York kamen über dreitausend unschuldige Menschen ums Leben. Entsprechend schockiert wurden die Taten in der westlichen Welt als barbarische Akte des Terrorismus gebrandmarkt. Wir können jedoch mit guter Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Männer, welche die Flugzeuge in die Türme des World Trade Center lenkten, diese Sicht der Dinge nicht teilten. Vielmehr ist davon auszugehen, dass sie ihre Taten als moralisch gerechtfertigt, wenn nicht gar als moralisch geboten ansahen. Wie ist jedoch mit einer derartigen moralischen Dissonanz umzugehen? Was ist zu tun, wenn sich beide Seiten im Recht wähnen und moralische Prinzipien zur Legitimation ihrer Handlungen anführen? Dieses Werk versucht Antworten auf diese Fragen zu bieten, indem es die Gewaltrechtfertigungsstrategien islamischer Fundamentalisten untersucht.

Autorentext

Sebastian Schnelle studierte von 2000 bis 2006 an der Universität Hamburg Physik und Philosophie, bevor er an der University of Queensland in der Physik ultrakalter Quantengase promovierte. Seine anschließende Arbeit über den islamischen Terrorismus konnte er an der Universität Halle-Wittenberg fertigstellen, wo er 2013 in Philosophie promoviert wurde. Seine philosophischen Schwerpunkte sind Ethik, politische Philosophie und Religionsphilosophie.


Inhalt

Inhalt: Säkularisierung politischer Theologie als Übersetzung in politische Philosophie Historischer Überblick über die Theorie vom gerechten Krieg von Antike bis Gegenwart Die Iusta Causa Bedingung als eigentliche Gewaltrechtfertigung Die Duplex-Effectus-Lehre bei Thomas von Aquin und heute Die pazifistische und die realpolitische Alternative zur Theorie vom gerechten Krieg Meilensteine islamistischer Gewaltrechtfertigung Sayyid Qutb als Wegbereiter Abdul Salam Faraj und der Jihad als vernachlässigte Pflicht Abdullah Azzam, Ideologe des Jihad: Freiheitskämpfer oder Terrorist Ayman al-Zawahiri zu Terrorismus und Immunität von Zivilisten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631641705
    • Schöpfer Martin Morgenstern, Robert Zimmer
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631641705
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64170-5
    • Veröffentlichung 30.07.2013
    • Titel Im Namen Allahs?
    • Autor Sebastian Schnelle
    • Untertitel Gewaltrechtfertigungsstrategien islamischer Fundamentalisten aus westlicher Perspektive
    • Gewicht 403g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 219
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.