Im Namen der Deutschen
Details
VON THEODOR HEUSS BIS RICHARD VON WEIZSÄCKER - DIE BUNDESPRÄSIDENTEN UND DIE NS-VERGANGENHEIT
Der Bundespräsident spricht qua Amt «im Namen der Deutschen», auch und gerade, wenn es um die NS-Vergangenheit geht. Für Theodor Heuss und seine Nachfolger zu Zeiten der Bonner Republik Heinrich Lübke, Gustav Heinemann, Walter Scheel, Karl Carstens und Richard von Weizsäcker war das immer auch ein Sprechen über die eigene Zeitgenossenschaft. Norbert Frei zeigt in seinem glänzend geschriebenen, mitunter atemverschlagenden Buch, wie dabei die persönliche Vergangenheit beschwiegen und zugleich der Ton für das Reden über Nationalsozialismus und Holocaust in einer Gesellschaft gesetzt wurde, die erst lernen musste, sich ihrer Geschichte selbstkritisch zu stellen.
Richard von Weizsäcker war der letzte Bundespräsident, der die Jahre des Zweiten Weltkriegs noch als damals schon erwachsener Zeitgenosse erlebt hatte. Der weltweite Ruhm für seine Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 erklärt sich auch vor diesem Hintergrund. Mit Weizsäckers Präsidentschaft endet dieses Buch, das mit Theodor Heuss beginnt, der als erstes Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland Formen und Wege finden musste, «im Namen der Deutschen» über die Verbrechen des «Dritten Reiches» zu sprechen.
Norbert Frei, einer der renommiertesten Zeithistoriker der Gegenwart, folgt in seiner brillanten, minutiös aus den Quellen gearbeiteten Darstellung den gewundenen Wegen, auf denen im präsidialen Reden auch zu schweigen zur staatsmännischen Kunst und respektierten Praxis wurde.
- Schuld und Scham, Vergessen und Vergegenwärtigung
- Vom Autor des Klassikers "Vergangenheitspolitik"
Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit im höchsten Amt des Staates
Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im Januar 2024:
Frei untersucht präsidiale Reden und wie sie auf die deutschen Verbrechen der Nazizeit zu sprechen kamen.
Ein glänzend geschriebenes und akribisch dokumentiertes Buch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Paul IngendaayFaktenreich und erhellend () eine große Studie zum Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit am Beispiel ihrer Staatsoberhäupter.
t-online, Marc von LüpkeSowohl wissenschaftliches als auch sehr gut lesbares Buch () ein bahnbrechendes Standardwerk zur offiziellen Selbstbefragung der deutschen Gesellschaft.
Süddeutsche Zeitung, Volker WeißZeigt, wie die Bundespräsidenten mit dem Nationalsozialismus und ihrer Vergangenheit umgingen.
Eckart LohseFrei ist ein ausgewiesener Kenner der deutschen Vergangenheitspolitik In seiner neuen Studie Im Namen der Deutschen zeichnet er ein differenziertes Bild der ersten Amtsinhaber und ihren Umgang mit der NS-Vergangenheit.
taz, Daniel Bax"Frei kritisiert die bundespräsidiale Erzählung von einem täterlosen Leid', das die Opfer der Nationalsozialisten ereilt habe, ohne dass sich dafür letztlich jemand verantworten musste."
SPIEGEL, Felix BohrEin beeindruckendes und scharfsichtiges Protokoll des Auf und Ab der Vergangenheitsbewältigung an der bundesdeutschen Staatsspitze.
Süddeutsche Zeitung, Newsletter Prantls Blick, Heribert PrantlFreis Analyse ist originell, interessant und packend.
Dresdener MorgenpostDas Buch ist eine Grundlage für Diskussionen, die wir heute führen müssen. Diskussionen zur Verteidigung unserer Demokratie.
WELT, Gerhart BaumEin spannendes Buch Führt eindringlich vor Augen, dass sich die ersten Bürger des Staates schwer taten, die Täter zu benennen.
Blog der Republik, Norbert BircherEine aufschlussreiche Geschichte über die ersten sechs Bundespräsidenten und ihres Amts- und Geschichtsverständnisses.
journal21.ch, Claudia KühnerZu empfehlen, weil sein Verfasser ein sehr guter Autor ist. Korrigiert viele Mythen, die sich mit den Präsidenten der Bonner Republik verbinden.
Spiegel online, Sebastian HammelehleFachlich fundiert und sprachlich herausragend
General Anzeiger, Helge MatthiesenAutorentext
Norbert Frei ist Seniorprofessor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Autor der zum Klassiker gewordenen Studie «Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit» (bsr 2012).Inhalt
EinleitungI. Lernprozesse
Theodor Heuss und die Bürden der Vergangenheit
Die erste Führungsmannschaft
Schuld und Scham, Vergessen und Vergegenwärtigung
Bergen-Belsen, das Mahnmal und die JudenII. Souveränitätsgewinne
Normsetzendes Gedenken: Der 20. Juli 1954
Ordenspolitik
Traditionsstiftung: "Die großen Deutschen"
Reisen in die Vergangenheit
Zuhause im AmtIII. Systemkonkurrenz
Heinrich Lübke un ddie präsidiale Kontinuität
Bütefisch und andere "kritische" Orden
Die DDR-Kampagne gegen den "KZ-Baumeister"
AbschiedsqualenIV. Machtwechsel
Gustav Heinemann und die deutsche Geschichte
"Versöhnungsbesuche" des "Bürgerpräsidenten"
"Kahlschlag in der Villa Hammerschmidt"
Walter Scheel und das neue Deutschland
PräsidentenwechselV. Tendenzwenden
Karl Carsten oder: Die Persistenz der gesellschaftlichen Polarisierung
Konservative Lernerfahrungen
Richard von Weizsäcker und der 8. Mai 1985Deutschland, Israel und "die Rede"
Die Lehren aus der Vergangenheit und das Ende der DDRSchluss
Anhang
Nachwort
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Abkürzungen
Abbildungsnachweis
Namenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406808487
- Sprache Deutsch
- Größe H217mm x B139mm x T30mm
- Jahr 2023
- EAN 9783406808487
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-406-80848-7
- Veröffentlichung 12.10.2023
- Titel Im Namen der Deutschen
- Autor Norbert Frei
- Untertitel Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit
- Gewicht 620g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 377
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher