Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Im Schalwar und mit Baschlik
Details
Blättert man in den Kirchenregistern der Walachei des 18. Jahrhunderts, dann treten Menschen und Ereignisse zutage, die auffällige Ähnlichkeiten mit den Rumänen von heute haben, wenn es um Liebe, Sexualität, Heirat und Scheidung geht. Ob Bojaren oder Bauern, Händler oder Handwerker - sie alle liebten und zankten, heirateten und ließen sich mitunter wieder scheiden, und sie unterwarfen sich dem von Kirche und Staat geschaffenen Regelwerk. Die Autorin untersucht akribisch und mit viel Einfühlungsvermögen die Archive der Metropolie der Walachei, erzählt von Moral und Sitten, von Ritualen und Bräuchen und malt das Bild einer Gesellschaft, deren Basisstrukturen mitunter bis ins Heute reichen. Ihre Rekonstruktion der Lebensweise, der Vorstellungswelt und auch individueller Schicksale führt uns in die Walachei unter der Herrschaft der Phanarioten - eine Epoche, über die innerhalb Rumäniens viele Vor- und Fehlurteile existieren.
Autorentext
Constanta Vintila-Ghitulescu, Historikerin, Wissenschaftlerin am Akademie-Institut für Geschichte "Nicolae Iorga", Promotion an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Sie arbeitet zur Geschichte der Familie, zur häuslichen und gesellschaftlichen Ordnung, zur Alltagsgeschichte, Kirchengeschichte sowie zur Modernisierung Rumäniens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865964373
- Übersetzer Larisa Schippel
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783865964373
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86596-437-3
- Veröffentlichung 05.09.2013
- Titel Im Schalwar und mit Baschlik
- Autor Constan a Vintil -Ghi ulescu
- Untertitel Kirche, Sexualitt, Ehe und Scheidung in der Walachei des 18. Jahrhunderts
- Gewicht 468g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 362
- Genre Kulturgeschichte