Im Schwarm
Details
Die digitale Vernetzung bringt einen Paradigmenwechsel mit sich, der in seiner Konsequenz genauso weitreichend ist wie der Buchdruck. Sie hat Konsequenzen bis in die Tiefenstruktur des Denkens, der Empfindung und des Habitus. So brauchten wir heute eine digitale Anthropologie, eine digitale Ethik oder Politologie. Die digitale Kommunikationsrevolution führt vor allem zur Erosion des öffentlichen Raumes, in den früher Informationen hinausgetragen und in dem Informationen auch erworben wurden. Informationen werden im privaten Raum produziert und ins Private kommuniziert. Diese Veränderung des Informationsflusses hat Konsequenzen in vielen Lebensbereichen, auch im Politischen.
Autorentext
Byung-Chul Han, 1959 in Seoul geboren, studierte in Freiburg im Breisgau und München Philosophie, deutschsprachige Literatur und katholische Theologie. Er war Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität der Künste Berlin. Seine Publikationen, die sich u. a. mit der Kritik am Neoliberalismus beschäftigen, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Ohne dass es in Deutschland zur Kenntnis genommen worden ist, hat sich Byung-Chul Han inzwischen zu einem Philosophen internationalen Ranges entwickelt: »Der meistgelesene lebende deutsche Philosoph der Gegenwart ist Koreaner: Byung-Chul Han.« (El Pais)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783882210378
- Auflage 6. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher
- Größe H180mm x B95mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783882210378
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-88221-037-8
- Veröffentlichung 30.09.2013
- Titel Im Schwarm
- Autor Byung-Chul Han
- Untertitel Ansichten des Digitalen
- Gewicht 106g
- Herausgeber Matthes & Seitz Verlag
- Anzahl Seiten 107
- Lesemotiv Verstehen