Im Transit zum Arbeitsmodell der Zukunft

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
46LMVBU7H3S
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Selbstvermarktung, Ich-AG, neue Selbständigkeit, die Arbeitswelt ist im Umbruch.Oft sind diese neuen Beschäftigungsformen mit enormem Arbeitseinsatz und geringem Einkommen verbunden. Jene Institutionen, die traditionell für den Schutz von Arbeitnehmern zuständig sind, wie Gewerkschaft oder Betriebsrat, reagieren beharrend, häufig ratlos.Der gesetzliche Rahmen in Kollektivvertrag, Arbeitszeitgesetz, Pensionsgesetz, ist das Resultat von Kämpfen und Kompromissen, welche die Vertreter traditioneller Arbeitnehmer mit den Vertretern traditioneller Arbeitgeber errungen haben. Fehlendem Schutz wird häufig mit dem Aufruf zu Eigenverantwortung, Selbständigkeit, Wagnis, entgegenet, ohne Hinweis auf die Schattenseiten.Die neuen Arbeitsformen versprechen aber auch Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit von den Machtstrukturen in Unternehmen und mehr Möglichkeiten, eigene Talente zu finden.Wo stehen wir beim Übergang zu diesem neuen Leittypus von Arbeitskraft? Welche Fähigkeiten muss man mitbringen? Welche Vor- und Nachteile hat ein Leben in dieser Arbeitswelt?Das Buch zeigt neben der personalwissenschaftlichen auch die soziale und gesellschaftliche Relevanz auf.

Autorentext
Gschwenter, Werner Werner Gschwenter, Mag.: Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck. Erfahrungen in den unterschiedlichsten Arbeitsformen: Leitender Angestellter in internationalen Konzernen, Tätigkeit als Arbeitskraftunternehmer im Beratungsbereich, Geschäftsführer seines eigenen Unternehmens. Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen.

Klappentext
Selbstvermarktung, Ich-AG, neue Selbständigkeit, die Arbeitswelt ist im Umbruch. Oft sind diese neuen Beschäftigungsformen mit enormem Arbeitseinsatz und geringem Einkommen verbunden. Jene Institutionen, die traditionell für den Schutz von Arbeitnehmern zuständig sind, wie Gewerkschaft oder Betriebsrat, reagieren beharrend, häufig ratlos.Der gesetzliche Rahmen in Kollektivvertrag, Arbeitszeitgesetz, Pensionsgesetz, ist das Resultat von Kämpfen und Kompromissen, welche die Vertreter traditioneller Arbeitnehmer mit den Vertretern traditioneller Arbeitgeber errungen haben. Fehlendem Schutz wird häufig mit dem Aufruf zu Eigenverantwortung, Selbständigkeit, Wagnis, entgegenet, ohne Hinweis auf die Schattenseiten. Die neuen Arbeitsformen versprechen aber auch Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit von den Machtstrukturen in Unternehmen und mehr Möglichkeiten, eigene Talente zu finden. Wo stehen wir beim Übergang zu diesem neuen Leittypus von Arbeitskraft? Welche Fähigkeiten muss man mitbringen? Welche Vor- und Nachteile hat ein Leben in dieser Arbeitswelt? Das Buch zeigt neben der personalwissenschaftlichen auch die soziale und gesellschaftliche Relevanz auf.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639005363
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639005363
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00536-3
    • Titel Im Transit zum Arbeitsmodell der Zukunft
    • Autor Werner Gschwenter
    • Untertitel Eine Studie über die Entwicklung der Ware Arbeitskraft, hin zur ganzen Person als Produktund deren Auswirkung auf Menschen und Gesellschaft
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470