Image des Sports / der Sportarten in Österreich

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
LS8IL6T66IH
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Diese empirische Arbeit behandelt das Image von Sportarten in Österreich im Jahr 2010. Es erfolgt einerseits auf theoretischer Ebene eine Auseinandersetzung mit dem Image-Begriff und andererseits eine quantitative Analyse des Images von Sportarten unter Berücksichtigung sozialstruktureller Merkmale. Die zentralen Fragestellungen des empirischen Teils lassen sich kurz zusammengefasst folgendermaßen darstellen: Welche Sportarten werden wie und von wem in welcher Weise wahrgenommen und welchen Einflüssen unterliegen die Images von Sportarten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden uni- und bivariate Analysemethoden mit entsprechenden statistischen Kenngrößen sowie ein mulitvariates Verfahren angewendet. Die Korrespondenzanalyse dient der graphischen Darstellung des Zusammenhangs zweier nominalskalierter Merkmale in einem gemeinsamen Korrespondenzraum. Zusätzlich zu den allgemeinen Imageprofilen der Sportarten und Dimensionen werden geschlechts- und schichtspezifische Einflüsse berechnet sowie Effekte der Häufigkeit des Sporttreibens und der Partizipation in der jeweiligen Sportart auf das Image dargestellt.

Autorentext

Birgit Braumüller, Mag.rer.nat., Sportwissenschaftten (2010); Diplomstudium Soziologie, sozial & wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung. Praktika an der Universität Wien, Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Sportsoziologie & Sportpädagogik. Praktikum und weiterführende Tätigkeiten am Institut für Kinder-und Jugendforschung (ÖIJ).


Klappentext

Diese empirische Arbeit behandelt das Image von Sportarten in Österreich im Jahr 2010. Es erfolgt einerseits auf theoretischer Ebene eine Auseinandersetzung mit dem Image-Begriff und andererseits eine quantitative Analyse des Images von Sportarten unter Berücksichtigung sozialstruktureller Merkmale. Die zentralen Fragestellungen des empirischen Teils lassen sich kurz zusammengefasst folgendermaßen darstellen: Welche Sportarten werden wie und von wem in welcher Weise wahrgenommen und welchen Einflüssen unterliegen die Images von Sportarten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden uni- und bivariate Analysemethoden mit entsprechenden statistischen Kenngrößen sowie ein mulitvariates Verfahren angewendet. Die Korrespondenzanalyse dient der graphischen Darstellung des Zusammenhangs zweier nominalskalierter Merkmale in einem gemeinsamen Korrespondenzraum. Zusätzlich zu den allgemeinen Imageprofilen der Sportarten und Dimensionen werden geschlechts- und schichtspezifische Einflüsse berechnet sowie Effekte der Häufigkeit des Sporttreibens und der Partizipation in der jeweiligen Sportart auf das Image dargestellt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639320206
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H223mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639320206
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32020-6
    • Titel Image des Sports / der Sportarten in Österreich
    • Autor Birgit Braumüller
    • Untertitel Eine empirische Studie 2010
    • Gewicht 216g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 132

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.