Imagebildung durch Produktpräsentationen: Wie Kommunikation die Markenbildung beeinflusst

CHF 53.55
Auf Lager
SKU
4DPIPPRCUBP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die vorliegende Inhaltsanalyse beschäftigt sich mit der Thematik der Imagebildung und wie dieser Prozess durch öffentliche Auftritte wie beispielsweise Produktpräsentationen gewinnbringend beeinflusst werden kann. Hierzu wird zunächst der gesamte Prozess der Produktpräsentation separat aufgeschlüsselt sowie die jeweiligen Rollen des Sprechers, seiner Instrumente und des Publikums verdeutlicht. Anschließend wird der Prozess der Beeinflussung der Außenwahrnehmung anhand einer Produktpräsentation eines führenden amerikanischen Computerkonzerns beispielhaft dargestellt. Der Leser bekommt zunächst eine kurze Einführung in die Unternehmenshistorie, um den Kult um die dargestellte Marke besser einordnen zu können. Dann wird anhand einzelner kommunikativer Maßnahmen innerhalb der Präsentation anschaulich gemacht, wie und vor allem mit welchen Präsentationstechniken
positive Assoziationen beim Publikum geweckt werden. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Untersuchung in einen Gesamtkontext eingebettet. Hier wird ein Zusammenhang zwischen den kommunikativ errungenen Erfolgen in puncto Imagewirkung und den daraus resultierenden Absatzsteigerungen des Unternehmens hergestellt.

Autorentext

Pascal G. Contursi wurde 1989 in Bielefeld geboren und gehört seit den frühen Anfängen des öffentlich zugänglichen Internets zu den sogenannten Digital Natives. Bereits während seines Bachelorstudiums im Fach Medienkommunikation, welches er 2009 in Bielefeld beendete, beschäftigte sich der Autor mit der Entwicklung junger Start Ups und großer Konzerne. Schon immer leitete ihn dabei die Faszination für das, was Kennzahlen und Messungen von Wirtschaftsprüfern nicht anzeigen konnten das Zwischenmenschliche. Nach einigen Jahren Arbeitserfahrung in verschiedenen Medienkonzernen im In- und Ausland entschied sich der Autor schließlich mit der Aufnahme eines Masterstudiums die Kommunikation zwischen Menschen weitergehend zu erforschen.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 3.2 Unternehmenshierarchie:
[..] Der Mitbegründer des Unternehmens Steve Jobs zog sich Mitte August 2011 vom Posten des CEOs zurück und überlies dem derzeitigen Chief Operating Officer (COO) Tim Cook die Leitung. Auf Grund von Jobs' lebensgefährdender Krebserkrankung wurde vermutet, dass die Übergabe des CEO-Postens strategische Gründe hatte. Tatsächlich hielt sich Jobs anschließend in der Position des Vorstandsvorsitzenden eher im Hintergrund und musste der Arbeit im Unternehmen immer öfter aus gesundheitlichen Gründen absagen bis er seiner Krankheit letztlich im Oktober 2011 erlag.
Bezüglich der Unternehmenshierarchie gibt es keine offiziell einsehbaren Dokumente. Das Wirtschaftsforum The Official Board zeigt CEO Tim Cook auf einer Ebene mit dem Vorstandsvorsitz und Verwaltungsrat, dennoch hat allein er die Handlungsgewalt gegenüber den einzelnen Unterabteilungen wie Marketing, Soft- und Hardwareentwicklung. Gleichzeitig haben diese Bereiche wiederum das Kommando über weitere Subbereiche wie iPad-Marketing, Bildung u.ä. Darüber hinaus sind die Abteilungen und Zuständigkeitsbereiche nach Kontinenten- bzw. Regionen geregelt.
Diese Aufteilung nach geografischer Lage geht auch aus Apples jährlich, online veröffentlichtem Jahresabschlussbericht hervor. So zum Beispiel gibt es einzelne operative Segmente für Europa, Nord- und Südamerika, Japan, Asien-Pazifik und den Verkauf auf diesen Kontinenten an sich. Die Abteilung für Europa beinhaltet ebenfalls den mittleren Osten, sowie Afrika, während mit Asien-Pazifik sowohl alle asiatischen Länder, als auch Australien gemeint ist. Die Tatsache, dass Japan als einzelner Sektor mit einer einzelnen Abteilung mit speziellem Fokus bedient wird, hängt vermutlich mit den noch, im Vergleich zu anderen Kontinenten, geringeren Verkaufszahlen zusammen. Die einzelnen Abteilungen werden von Apples Hauptsitz in Kalifornien anhand des Nettoeinkommens des Verkaufs, sowie den Werbe- und Serviceeinnahmen beurteilt und evaluiert. So spiegelt sich der Erfolg jedes einzelnen Produkts auf den verschiedenen Weltmärkten repräsentativ wider und Mitarbeiter des Worldwide-Marketing können einfach an den betroffenen Punkten ansetzen, um die Verkaufszahlen zu steigern.
Weiterhin hat sich Steve Jobs selbst 2010 in einem Interview zu der internen Unternehmensorganisation geäußert. Er erklärt deutlich die simple Aufspaltung der verschiedenen Abteilungen, die hierarchisch einem Jungunternehmen gleichen. Diese Aufteilung hat laut Jobs den einzigartigen Vorteil von kurzen Kommunikationswegen, welche ebenfalls durch das Nichtvorhandensein von Ausschüssen gewährleistet wird. Der regelmäßige Kontakt zwischen den geschäftsführenden Organen und den Technikern trage maßgeblich zum Vertrauen und Teamwork bei und drücke einen beabsichtigt hohen Grad an Bodenständigkeit aus.
Ebendiese Bodenständigkeit wird durch Sätze wie "We have the same values now as we had then, maybe a little more experienced, certainly more beat up but the core values are the same", oder "I don't see why you have to change, when you get big" bekräftigt. Jobs gibt sich also trotz seines enormen Erfolges mit dem Unternehmen bescheiden und erwähnt immer wieder den beinahe familiären Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens, egal auf welcher Ebene des Organigramms man seine Arbeit vollbringt.
Kapitel 3.3 Geschichte:
Nachdem kurz die Gründungsgeschichte der Apple Inc. wiedergegeben wird, werden im Anschluss sowohl die Inszenierungen rund um Gründer Steve Jobs und die hauseigenen Produkte, also auch die dadurch entstehende Hysterie thematisiert.
Kapitel 3.3.1 Entstehung:
Im Jahre 1976, im jetzigen Silicon Valley, Kalifornien, gründete Steve Jobs im Alter von 21 Jahren gemeinsam mit Steve Wozniak und Ronald Wayne die Apple Inc., welche damals noch Apple Computers hieß. Wayne, der im Gründungsjahr das erste Logo der Firma entwickelte, verließ diese aus Angst vor Schulden nur zwei Wochen na

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959347945
    • Auflage Erstauflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Größe H220mm x B155mm x T6mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783959347945
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95934-794-5
    • Veröffentlichung 29.10.2015
    • Titel Imagebildung durch Produktpräsentationen: Wie Kommunikation die Markenbildung beeinflusst
    • Autor Pascal Gerard Contursi
    • Gewicht 142g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 80

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470