Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Imagination und Trauma
Details
Dieser Band stellt Bilder und Träume/Traumbilder von Menschen nach traumatischen Erfahrungen vor und interpretiert sie. Dabei werden mehrere Gruppen von Menschen berücksichtigt, die ähnliche Reaktionen auf das traumatisierende Geschehen aufweisen: «Kriegsneurotiker», KZ-Insassen und missbrauchte, misshandelte und eingesperrte Kinder. Betrachtet man die erste Gruppe, dann beginnt die nachhaltige Beschäftigung mit den Reaktionen auf das traumatisierende Geschehen bei den Kriegsopfern des Ersten Weltkrieges. Davor hatte es aber schon eine umfangreiche Auseinandersetzung über die besonderen Reaktionen von Kindern und Heranwachsenden auf sexuellen Missbrauch und Misshandlungen gegeben. Seit dieser Zeit treten einmal die Leiden der Kriegsveteranen, der Inhaftierten und zum anderen die psychischen Verletzungen der Kinder in den Vordergrund der wissenschaftlichen Betrachtungen. In diesem Band werden dabei verschiedene Ebenen der theoretischen Erörterungen berücksichtigt und zur Interpretation herangezogen.
Autorentext
Der Autor: Hans-Günther Richter, geboren 1933; Studium der Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf, der Germanistik an der Universität zu Köln, der Pädagogik, der Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn; seit 1968 im Hochschuldienst, zuletzt Professor für Heilpädagogische Kunsterziehung/Kunsttherapie an der Universität zu Köln; Verfasser von Büchern über Kinderzeichnung, Kunsttherapie und Bildnerei psychisch gestörter Menschen.
Klappentext
Dieser Band stellt Bilder und Träume/Traumbilder von Menschen nach traumatischen Erfahrungen vor und interpretiert sie. Dabei werden mehrere Gruppen von Menschen berücksichtigt, die ähnliche Reaktionen auf das traumatisierende Geschehen aufweisen: «Kriegsneurotiker», KZ-Insassen und missbrauchte, misshandelte und eingesperrte Kinder. Betrachtet man die erste Gruppe, dann beginnt die nachhaltige Beschäftigung mit den Reaktionen auf das traumatisierende Geschehen bei den Kriegsopfern des Ersten Weltkrieges. Davor hatte es aber schon eine umfangreiche Auseinandersetzung über die besonderen Reaktionen von Kindern und Heranwachsenden auf sexuellen Missbrauch und Misshandlungen gegeben. Seit dieser Zeit treten einmal die Leiden der Kriegsveteranen, der Inhaftierten und zum anderen die psychischen Verletzungen der Kinder in den Vordergrund der wissenschaftlichen Betrachtungen. In diesem Band werden dabei verschiedene Ebenen der theoretischen Erörterungen berücksichtigt und zur Interpretation herangezogen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kurzer Rückblick auf eine lange Geschichte - Posttraumatische Belastungsstörungen: kognitionstheoretische Konzepte - Wissenschaft oder Das Schicksal der Bilder - Traumata: Vom railway spine bis zur Extremtraumatisierung - Kinder und Traumata - Trauma und Traum - Trauma und Dissoziationen - Dissoziation und Verdrängung - Missbrauch und Misshandlungen - Bilder und Biographien - Ein Katalog von bildnerischen Merkmalen in den Zeichnungen misshandelter und missbrauchter Kinder und Heranwachsender: ein Versuch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631546505
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H218mm x B169mm x T25mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631546505
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-54650-5
- Titel Imagination und Trauma
- Autor Hans-Günther Richter
- Untertitel Bilder und Träume von traumatisierten Menschen
- Gewicht 794g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 418
- Lesemotiv Verstehen