Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Imaginationen des Internet in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur 1999-2018
Details
In diesem Buch wird ein Korpus an Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zwischen 1999 und 2018 darauf untersucht, mit welchen inhaltlichen Reflexionen und Metaphern und mit welchen erzählerischen und ästhetischen Mitteln das Internet reflektiert und weitergedacht wird. Über die Akteur-Netzwerk-Theorie nach Bruno Latour wird ein eigener offener Internet-Begriff entwickelt, nach dem das Internet als immer punktuelles und nie finales Zusammenspiel von so diversen Akteuren wie materieller Infrastruktur, Zugangsgeräten, Anwendungen, User*innen-Handlungen, Protokollen, Gesetzen, Konzernstrategien, Imaginationen und Metaphern des Internet uvm. emergiert. Literatur und Imagination sind damit zentrale Akteure in der Aushandlung des Internet, aber auch Stätten, an denen der punktuelle Zusammenschluss der Akteure des Internet zu verschiedenen Zeitpunkten sichtbar gemacht wurden. Anhand eines Korpus von gut 20 literarischen Texten wird eine Literaturgeschichte des Internet über einen Zeitraum von fast 20 Jahren nachgezeichnet. Über die thematische Betrachtung des Internet in den Texten hinaus wurde geprüft, wie die Texte über Erzählverfahren und ästhetische Mittel mit ihren Inhalten umgingen, diese inszenierten und in Dynamik versetzten.
Vertiefend untersucht wurden Jana Hensels und Thomas Hettches Web-Anthologie "NULL" (1999), die Print-Romane "Ruhm" von Daniel Kehlmann (2009) und "Follower" von Eugen Ruge (2016), Josephine Rieks Roman "Serverland" (2018) und viele mehr.
Autorentext
Dr. Ann-Marie Riesner war bis April 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur bei Prof. Dr. Alexander Nebrig an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und arbeitet heute im Kontext universitärer Internationalisierungsprojekte.
Inhalt
Einleitung.- Theoretische Rahmung.- Textanalysen.- Schlussbetrachtungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662656037
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2022
- EAN 9783662656037
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-65603-7
- Veröffentlichung 26.07.2022
- Titel Imaginationen des Internet in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur 1999-2018
- Autor Ann-Marie Riesner
- Untertitel Analyse anhand der Akteur-Netzwerk-Theorie
- Gewicht 371g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 275
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft