Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Immaterielle Vermögensgegenstände nach dem BilMoG
Details
Diese Arbeit gibt einen umfassenen Einblick in die
Bilanzierung und Bewertung immaterieller
Vermögensgegenstände im HGB-Einzelabschluss. Im
Gegensatz zur Internationalen Rechnungslegung
schränkt das HGB bislang die Bilanzierung
immaterieller Vermögensgegenstände stark ein. Ein
BilMoG, dass u.a. auch eine diesbezügliche
Anpassung der Bilanzierung beinhaltet, war lange
erwartet und gefordert worden. Mit dem
Regierungsentwurf aus dem
März 2008 ist das Gesetzgebungsverfahren nun so
konkret, dass es Zeit ist, eine Analyse der
Änderungen in Bezug auf immaterielle
Vermögensgegenstände vorzunehmen. Ausgehend von der
derzeitigen HGB-Bilanzierung werden
Neuerungen durch das BilMoG erläutert und bewertet.
Der teilweise noch unklaren Rechtslage wird dadurch
Rechnung getragen, dass die verschiedenen
Standpunkte gegenübergestellt werden und auf
Unterschiede zwischen Referenten- und
Regierungsentwurf sowie ggf. auf weitere disku-
tierte Änderungen am BilMoG und deren Auswirkungen
hingewiesen wird. Das Buch richtet sich
gleichermaßen an Studenten und Wissenschaftler sowie
Praktiker in der Steuerberatung und
Wirtschaftsprüfrung.
Autorentext
Dipl.-Kfm.(FH): Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Schwerpunkte: Finanzwirtschaft und Rechnungslegung/Steuern/Wirtschaftsprüfung
Klappentext
Diese Arbeit gibt einen umfassenen Einblick in die Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände im HGB-Einzelabschluss. Im Gegensatz zur Internationalen Rechnungslegung schränkt das HGB bislang die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände stark ein. Ein BilMoG, dass u.a. auch eine diesbezügliche Anpassung der Bilanzierung beinhaltet, war lange erwartet und gefordert worden. Mit dem Regierungsentwurf aus dem März 2008 ist das Gesetzgebungsverfahren nun so konkret, dass es Zeit ist, eine Analyse der Änderungen in Bezug auf immaterielle Vermögensgegenstände vorzunehmen. Ausgehend von der derzeitigen HGB-Bilanzierung werdenNeuerungen durch das BilMoG erläutert und bewertet. Der teilweise noch unklaren Rechtslage wird dadurch Rechnung getragen, dass die verschiedenen Standpunkte gegenübergestellt werden und auf Unterschiede zwischen Referenten- und Regierungsentwurf sowie ggf. auf weitere disku-tierte Änderungen am BilMoG und deren Auswirkungen hingewiesen wird. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studenten und Wissenschaftler sowie Praktiker in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfrung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639129199
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639129199
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12919-9
- Titel Immaterielle Vermögensgegenstände nach dem BilMoG
- Autor Björn Spilles
- Untertitel Vergleich der Bilanzierung und Bewertung nach dem bisherigen HGB und dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
- Gewicht 183g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Betriebswirtschaft