Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität Schützenwesen in Nordwestdeutschland

CHF 57.55
Auf Lager
SKU
1SQUE16AA9F
Stock 2 Verfügbar

Details

Das Schützenwesen im Visier: immaterielles Kulturerbe, regionale Identität und die Frage nach gesellschaftlicher Repräsentation und Partizipation.

Im »Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes« wird das Schützenwesen als ein vielerorts »wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen wie lokalen Identität« beschrieben. Die Beiträger*innen reflektieren die hier genannten Aspekte des Immateriellen Kulturerbes und der regionalen Identität und verknüpfen sie mit Fragen nach gesellschaftlicher Repräsentation und Partizipation am Beispiel des Schützenwesens in Nordwestdeutschland. In der Zusammenschau der hier vereinten ethnologischen und kulturhistorischen Betrachtungsweisen ergeben sich dabei Einblicke in das Aufnahmeverfahren für das »Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes« und neue Perspektiven auf die Kulturform des Schützenwesens.

Autorentext

Jonas Leineweber (M.Ed.), geb. 1994, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Tradition im Wandel« am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn sowie Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er forscht aus kulturhistorischer und empirisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive zu den Themenbereichen immaterielles Kulturerbe, Rituale, Bräuche und Feste, Vereinswesen und zivilgesellschaftliches Engagement.
Eva-Maria Seng (Prof. Dr. Prof. h.c. mult.), geb. 1961, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn und Leiterin der Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW sowie u.a. Mitglied der EU-Jury für das Europäische Kulturerbesiegel, der Kommission für Alltagskulturforschung und der Historischen Kommission für Westfalen. 2019 wurden ihr zwei Ehrenprofessuren der Luoyang Institute of Science and Technology und Henan University of Science and Technology (China) verliehen. Auf dem Gebiet des immateriellen Kulturerbes forscht sie insbesondere zur Geschichte und Identifikation immateriellen Kulturerbes sowie zur Genese und Rezeption der UNESCO-Konvention.


Klappentext

Im 'Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes' wird das Schützenwesen als ein vielerorts 'wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen wie lokalen Identität' beschrieben. Die Beiträger*innen reflektieren die hier genannten Aspekte des Immateriellen Kulturerbes und der regionalen Identität und verknüpfen sie mit Fragen nach gesellschaftlicher Repräsentation und Partizipation am Beispiel des Schützenwesens in Nordwestdeutschland. In der Zusammenschau der hier vereinten ethnologischen und kulturhistorischen Betrachtungsweisen ergeben sich dabei Einblicke in das Aufnahmeverfahren für das 'Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes' und neue Perspektiven auf die Kulturform des Schützenwesens.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837661262
    • Auflage 1. A.
    • Editor Jonas Leineweber, Eva-Maria Seng
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkskunde
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 244
    • Größe H225mm x B148mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783837661262
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8376-6126-2
    • Veröffentlichung 20.01.2025
    • Titel Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität Schützenwesen in Nordwestdeutschland
    • Autor Irina Dudar , Peter Becker , Paul u a Duschner
    • Untertitel Edition Kulturwissenschaft 267
    • Gewicht 393g
    • Herausgeber Transcript Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto