Immer, wenn sie Krimis schrieben
Details
Auch wenn es nur wenige Lesende zugeben, aber das Krimi-Genre ist eine der populärsten Sparten in der Buchbranche. Kaum jemand kennt Agatha Christies Hercule Poirot oder Conan Doyles Sherlock Holmes nicht, und auch heute sind es zumeist Kriminalromane, welche die besten Verkaufszahlen aufweisen. Doch worauf basiert der Erfolg von Krimis? In diesem Buch erzählt Pittler nicht nur von der historischen Entwicklung einer literarischen Disziplin, er deckt auch auf, welche Zutaten es braucht, um einen wirklich spannenden Krimi zu produzieren. In einer quasi kriminellen Lesereise um die Welt stellt er zudem die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter der Zunft vor und bekennt, was ihn selbst als Krimiautor inspiriert hat und wer ihm bei seiner eigenen Arbeit Vorbild war.
Autorentext
Andreas Pittler, geboren 1964, wurde für seine Kriminalromane um den Wiener Polizeioffizier David Bronstein bekannt, die ganz vorne auf den österreichischen Bestsellerlisten landeten und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. 2006 erhielt der das "Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich", 2016 wurde ihm der Berufstitel "Professor" verliehen. Pittler lebt in Ferlach bei Klagenfurt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783991380115
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B130mm x T21mm
- Jahr 2022
- EAN 9783991380115
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-99138-011-5
- Veröffentlichung 30.09.2022
- Titel Immer, wenn sie Krimis schrieben
- Autor Andreas Pittler
- Untertitel Eine Ermittlung in Sachen Kriminalroman
- Gewicht 358g
- Herausgeber Drava Verlag
- Anzahl Seiten 210
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft