Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Immobilienmarktberichte als Instrument kommunaler Wirtschaftsförderung
Details
Im ständigen Wettbewerb stehend, müssen sich Städte nach außen hin positionieren und um Investoren und ansiedlungsinteressierte Unternehmen werben. Immobilienmarktberichte stellen neben zahlreichen anderen Marketinginstrumenten eine Möglichkeit dar, sich am Markt zu positionieren. Für Investoren und Unternehmen sollen diese Berichte als verlässliche Planungs- und Entscheidungsgrundlage dienen. In diesem Zusammenhang ist die Wirtschaftsförderung als der relevante Akteur zu nennen. Zu ihren Aufgaben zählt es, den Wirtschaftsstandort nach außen hin zu kommunizieren und zu vermarkten, unter anderem durch Bereitstellung von Marktinformationen. Mittels positiver Darstellung des Standortes wird auf die Anwerbung von Unternehmen und Investitionen abgezielt. Durch unzureichendes dem Investor zur Verfügung gestellten Datenmaterials verschenken viele Mittelzentren in Deutschland bis zum jetzigen Zeitpunkt ihr Potenzial. Anhand umfassender empirischer Untersuchungen wird die Bedeutung der Immobilienmarktberichte in der kommunalen Wirtschaftsförderung auf der Grundlage der allgemeinen Bestrebung nach einem transparenten Markt diskutiert.
Autorentext
Franziska Gunia, geb. 1983, studierte Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie an der University of California Berkeley. Heute ist sie in der Immobilienbewertung tätig.
Klappentext
Im ständigen Wettbewerb stehend, müssen sich Städte nach außen hin positionieren und um Investoren und ansiedlungsinteressierte Unternehmen werben. Immobilienmarktberichte stellen neben zahlreichen anderen Marketinginstrumenten eine Möglichkeit dar, sich am Markt zu positionieren. Für Investoren und Unternehmen sollen diese Berichte als verlässliche Planungs- und Entscheidungsgrundlage dienen. In diesem Zusammenhang ist die Wirtschaftsförderung als der relevante Akteur zu nennen. Zu ihren Aufgaben zählt es, den Wirtschaftsstandort nach außen hin zu kommunizieren und zu vermarkten, unter anderem durch Bereitstellung von Marktinformationen. Mittels positiver Darstellung des Standortes wird auf die Anwerbung von Unternehmen und Investitionen abgezielt. Durch unzureichendes dem Investor zur Verfügung gestellten Datenmaterials verschenken viele Mittelzentren in Deutschland bis zum jetzigen Zeitpunkt ihr Potenzial. Anhand umfassender empirischer Untersuchungen wird die Bedeutung der Immobilienmarktberichte in der kommunalen Wirtschaftsförderung auf der Grundlage der allgemeinen Bestrebung nach einem transparenten Markt diskutiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639203257
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639203257
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20325-7
- Titel Immobilienmarktberichte als Instrument kommunaler Wirtschaftsförderung
- Autor Franziska Gunia
- Gewicht 223g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 136
- Genre Wirtschaft