Immuntherapie in der Uroonkologie

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
9QBHNLV25EU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im vorliegenden Buch werden s{mtliche Aspekte
immunologischer Behandlungsverfahren bei urologischen
Karzinomerkrankungen dargestellt. Au~erdem wird auf die
theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der
Immuntherapie dieser Erkrankungen eingegangen.
Die Autoren geben eine umfassende ]bersicht }ber den
derzeitigen Stand der Forschung auf diesem Gebiet und
pr{sentieren aktuelle immunologische Therapieschemata
urologischer Tumoren.

Autorentext
Prof. Dr. med. Bernd Schmitz-Dräger leitet zusammen mit Prof. Dr. med. Thomas Ebert die Urologie in der Euromedclinic in Fürth. Bei der Beratung und Behandlung ihrer Patienten haben beide bereits Anti-Aging-Strategien zur Prävention eingesetzt, als in der Öffentlichkeit mit dem Begriff noch nicht Medizin im engeren Sinne verbunden wurde. Von Anfang spielten dabei neben den Möglichkeiten der hormonellen Substitution auch die ernährungwissenschaftlichen Aspekte eine große Rolle.

Inhalt
I. Experimentelle Untersuchungen zur Immuntherapie urologischer Tumoren.- Monoklonale Antikörper in der Therapie urologischer Tumoren.- Molekulargenetische Ansätze zur Optimierung der zellvermittelten Immuntherapie.- Immuntherapie in der Urologie Eine kritische Bestandsaufnahme.- Klinische Wertigkeit von In-vitro-Sensitivitätstests.- Multizelluläre Sphäroide als Testsubstanz für neue Therapieformen.- Immuntherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms mit rekombinantem Interferon-?.- Therapiestudien mit Tumornekrosefaktor (TNF) und Etoposid an einem humanen Nierenzellkarzinom im Xenograftmodell.- Antitumorale Wirkungen immuntherapeutischer Agenzien in vitro und in vivo in einem syngenen Tiermodell des Nierenzellkarzinoms.- II. Grundlagen der Immuntherapie.- Derzeitiges Verständnis immunologisch-onkologischer Prinzipien.- Molekulare Aspekte der Invasion von Krebszellen.- CD44v, ein in der Ratte metastasenauslösendes Glykoprotein, als menschlicher Tumormarker.- III. Tumorbiologische Grundlagen.- Zellbewegung und Metastasierung: Über die Rolle des Rezeptors des autokrinen Motilitätsfaktors bei Tumorzellen.- Der Einfluß von Motilitäts- und Adhäsionsfaktoren auf die Differenzierung und Invasivität des Harnblasenkarzinoms.- Zellinteraktionsmoleküle in der Tumor-Wirt-Auseinandersetzung.- Molekularzytogenetische Aspekte der Entstehung und Progredienz von Nierenzellkarzinomen.- Genetische Schritte in Zusammenhang mit der Entstehung des Prostatakarzinoms.- IV. Immuntherapie des Prostatakarzinoms.- Immuntherapie des Prostatakarzinoms.- V. Immuntherapie des Blasenkarzinoms.- Die Immuntherapie des fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms.- Ist die Behandlung mit BCG eine Immuntherapie?.- Aspekte der Reaktion von Harnblasenkarzinomzellen und der Harnblase vonPatienten mit oberflächlichem Harnblasenkarzinom auf BCG.- Prophylaxe des oberflächlichen Harnblasenkarzinoms mit BCG.- Konzeption der kombinierten Chemoimmuntherapie beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom.- Zytokintherapie oberflächlicher Harnblasenkarzinome Wirkmechanismen und Therapieresultate.- VI. Immuntherapie urologiseher Tumoren.- Unkonventionelle Krebstherapieverfahren unter besonderer Berücksichtigung urologischer Malignome.- Grundlagen der immunologischen und biochemischen Modulation von Zytostatika.- Therapie von Nebenwirkungen und Komplikationen bei immunologischen Therapieverfahren urologischer Tumoren.- VII. Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms.- Therapie mit Zytokinen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom.- Kombinationstherapie mit Tumor-Nekrose-Faktor-? und ?-Interferon beim Nierenkarzinom: Von der präklinischen Evaluierung zum therapeutischen Einsatz.- Derzeitiger Stand der Immuntherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms.- Interferon-? 2b (IFN) und Vinblastin (VBL) versus Medroxyprogesteronacetat (MPA) in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms.- Lokale Anwendung des Interleukin-2 bei Patienten mit fortgeschrittenem Harnblasenkarzinom und metastasiertem Nierenzellkarzinom.- Adjuvante Therapie des Nierenkarzinoms.- Überlegungen zur Immuntherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642778315
    • Editor Herbert Rübben, Mark Goepel, Bernd J. Schmitz-Dräger
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T21mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642778315
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-77831-5
    • Veröffentlichung 21.12.2011
    • Titel Immuntherapie in der Uroonkologie
    • Gewicht 563g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 350
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.