Immuntherapie mit NK-Zellen nach Stammzelltransplantation
Details
Die adoptive Immuntherapie mit hochaufgereinigten NK-Zellen bei pädiatrischen Patienten mit malignen Erkrankungen nach haploidenter SZT ist eine mögliche Therapieoption, um einen verstärkten Graft versus Leukämie/Tumor (GvL/T) Effekt zu bewirken und möglicherweise die Immunregeneration zu fördern. Als schwerwiegende Nebenwirkung ist bisher noch nicht eindeutig belegt, ob neben T-Zellen auch NK-Zellen in der Lage sind, eine Graft versus Host Disease (GvHD) auszulösen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, ob NK-Zellen durch die Stimulierung mit Interleukin (IL)-2 einen gesteigerten GvL/T-Effekt aufweisen. Die NK-Zell-Aktivierung mit IL-2 bewies den Erhalt der Immunkompetenz. Dies war erkennbar an der gesteigerten zytotoxischen Funktionalität, der Zytokinproduktion und der Hochregulierung von zytotoxisch aktiven Rezeptoren. Eine verbesserte Immunrekonstitution kann durch das neue altersgerechte Lymphozyten-Norm-Modell besser beurteilt werden. Allerdings ist die Patientenanzahl (n=10) und die Beobachtungszeit bisher zu gering, um in vivo ein verbessertes Überleben mit additiver NK-Zell-Immuntherapie wirklich abschätzen zu können.
Autorentext
Nach ihrem Pharmazie-Studium in Marburg kam die gebürtig ausThüringen stammende Studentin nach Frankfurt,um sich dort derZelltherapie Forschung zu widmen. In der Gruppe um PD Dr.UlrikeKöhl im Zentrum für Stammzelltransplantation der Uniklinikpromovierte sie über die klinische Anwendung von NatürlichenKiller-Zellen und ist heute dort Post-Doc.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838115238
- Sprache Deutsch
- Genre Pharmazie
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838115238
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1523-8
- Veröffentlichung 24.10.2015
- Titel Immuntherapie mit NK-Zellen nach Stammzelltransplantation
- Autor Sabine Hünecke
- Untertitel Einfluss von NK-Zellen auf den Graft versus Tumor Effekt und die Immunrekonstitution nach haploidenter Stammzelltransplantation
- Gewicht 280g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 176