Imperialismus im Werk George Orwells
Details
Die Analyse des Imperialismus im Werk George Orwells bezieht sich auf vier Ebenen: Zunächst wird auf einer theoretischen Ebene Orwells Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Imperialismustheorien erfaßt. Sodann wird Orwells Imperialismusbild auf einer politisch-systematischen Ebene eingeordnet. Auf einer dritten Ebene werden Innenansichten des imperialen Systems untersucht, ehe schließlich Ansätzen zur Überwindung des Imperialismus nachgegangen wird.
Autorentext
Der Autor: Michael Schemmann, geboren 1970, Studium der Anglistik, Geographie und Pädagogik in Bochum und Brighton. 1998 Promotion an der Universität Bochum. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung der Universität Bochum.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Als Texte von thematischer Relevanz werden berücksichtigt: Burmesse Days - Animal Farm - 1984 - The Road to Wigan Pier - Rudyard Kipling - Marrakech - Reflections on Ghandi - Toward European Unity - The Lion and the Unicorn - Shooting an Elephant.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631341933
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Größe H209mm x B151mm x T15mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631341933
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-34193-3
- Titel Imperialismus im Werk George Orwells
- Autor Michael Schemmann
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 303g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 218