Implizite Begabungstheorien und erlernte Hilflosigkeit

CHF 100.00
Auf Lager
SKU
PKK87A2IP13
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Nach wie vor sind Mädchen und Frauen in mathematisch-naturwissenschaftlichen wie auch in technischen Fächern (MNT) im Vergleich zu Jungen und Männern stark unterrepräsentiert. Da traditionelle Erklärungsansätze dieser Geschlechtsdiskrepanzen anhand kognitiver Begabungsunterschiede nicht greifen, stellt der Autor diesen ein neues Erklärungsmodell gegenüber. Demnach erwerben (insbesondere) Mädchen im Verlauf ihrer Sozialisation häufig ungünstige selbstbezogene Kognitionen und passen ihr schulisches Handeln diesem Selbstbild an. In ihrer Auseinandersetzung mit der Umwelt konstruieren diese Mädchen somit eine subjektive Wirklichkeit, die oftmals nicht mit der objektiven Wirklichkeit übereinstimmt - ein Phänomen, das aus Studien zur (erlernten) Hilflosigkeit bekannt ist. Dabei schreibt der Autor den impliziten (naiven) Begabungstheorien der Schülerinnen eine Schlüsselrolle bei der Erklärung der Beeinträchtigung des schulischen Handlungserfolges zu. Mit den Ergebnissen liegt erstmalig eine detaillierte Beschreibung jener motivationalen Wirkungsmechanismen vor, die bei der Herausbildung dysfunktionaler, hilfloser - d.h. die schulischen Handlungen beeinträchtigender - Verhaltensweisen im MNT-Unterricht eine Rolle spielen.

Autorentext

Der Autor: Patrick Broome, geboren 1968, studierte in Frankfurt und Aachen Psychologie. Nach dem Studium war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologische Diagnostik und Evaluation an der Universität München und promovierte dort 1998. Seitdem ist er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Psychologie der Technischen Universität München. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der Diagnostik sowie der Untersuchung der Wirkungen von Arbeit und neuen Technologien auf die Qualität des Arbeitslebens.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Leistungsverhalten von Jungen und Mädchen im MNT-Bereich - Hilflosigkeitsforschung - Motivationssets von Jungen und Mädchen im Physikunterricht - Implizite Theorien der eigenen Begabung - Genese von Symptomen der erlernten Hilflosigkeit - Pädagogische Implikationen der Arbeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631335987
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 98001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 1998
    • EAN 9783631335987
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-33598-7
    • Veröffentlichung 01.07.1998
    • Titel Implizite Begabungstheorien und erlernte Hilflosigkeit
    • Autor Patrick Broome
    • Gewicht 296g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 224

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.