Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Impuls- und Technologiezentren als Beitrag zur Regionalentwicklung
Details
In den Bundesländern Österreichs wurden über 100 Impuls- und Technologiezentren (ITZs) mit Aufgaben zur regionalen Entwicklung primär in technologieorientierten Sektoren errichtet. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Analyse zum regionalökonomischen Beitrag von ITZs zur Regionalentwicklung insbesondere in ländlichen Gebieten durchgeführt. Weiters wurden die wesentlichen ökonomischen Stärkefelder von ITZs herausgearbeitet, die im Netzwerkverbund von Technologiepartnern, öffentlichen Einrichtungen und der Wirtschaft wirken. Als wissenschaftliche Methoden für den quantitativen und strukturellen Nachweis dienten zum einen klassische Bewertungsmethoden zur Regionalentwicklung und in weiterer Folge die soziale Netzwerkanalyse als Neuheit.
Autorentext
Der Autor studierte Elektrotechnik an der TU Wien und arbeitete in Liechtenstein und der Schweiz bei Großbetrieben der Elektroindustrie. Während der Arbeit als Geschäftsführer von 3 Technologiezentren in Österreich entstand seine Dissertation. Der Autor ist als selbständiger Unternehmensberater im Schwerpunkt Innovation tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838103020
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 160
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838103020
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0302-0
- Veröffentlichung 20.07.2015
- Titel Impuls- und Technologiezentren als Beitrag zur Regionalentwicklung
- Autor Georg Kreilinger
- Untertitel Empirische und strukturelle Analyse von wesentlichen Strkefeldern im wirtschaftlichen Arbeitsumfeld von Impuls- und Technologiezentren
- Gewicht 256g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG