In Riga

CHF 31.00
Auf Lager
SKU
DCMGTBAKKP6
Stock 2 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Bewegende Erinnerungen Luries an seine Zeit während des Nationalsozialismus in Riga wie lässt es sich mit dem Erlebten weiterleben? Im Spätsommer des Jahres 1975 bestieg Boris Lurie in New York ein sowjetisches Schiff, um nach Riga zu fahren und damit nach über 30 Jahren wieder in die Stadt zu kommen, in der er aufgewachsen war und wo er die Schrecken der deutschen Besatzungszeit hautnah miterleben musste. Insbesondere ein Geschehnis änderte dabei den Lauf seines Leben, als im Dezember 1941 im Wald von Rumbula Tausende Juden hingerichtet wurden, darunter Familienmitglieder Luries sowie seine damalige Freundin. Luries Leben teilte sich in ein vor und ein nach Rumbula, und sein Besuch dieses Ortes während seiner Reise führte auch dazu, dass er mit dem Schreiben begann und darüber in den Dialog mit denjenigen, die nicht mehr da waren. Nach Luries Tod entdeckte man in seinem Nachlass mehrere Boxen, gefüllt mit schriftlichen Aufzeichnungen und Zeitungsausschnitten. Aus Riga zurückgekommen, hatte Lurie damit begonnen, seine Erinnerungen an Riga während des Zweiten Weltkriegs niederzuschreiben, aber auch die Empfindungen während seiner Reise festzuhalten. Ein berührender Text, der die Frage aufwirft, wie man danach weiterleben kann.

Autorentext
Boris Lurie, geb. 1924 in Leningrad, gestorben 2008 in New York, war bildender Künstler und Autor. Als Mitbegründer der NO!art-Bewegung schuf er provokante und mitunter extreme Collagen, Skulpturen und Texte, in denen er die Ermordung der Juden in den Kontext von Werbung, Politik und Pornographie stellte. So verarbeitete er seine eigene Erfahrung der Lager, die er zusammen mit seinem Vater überlebte. Seine Werke wurden in den USA und in Deutschland in mehreren Ausstellungen gezeigt, zuletzt 2016 unter dem Titel »Keine Kompromisse« im Jüdischen Museum in Berlin und 2017 in Nürnberg.

Zusammenfassung
»Dem Wallstein-Verlag (...) sei Dank, dass nach 'Haus von Anita' und dem Ausstellungsbuch gleichen Titels nun 'In Riga' vorliegt und zum besseren Verständnis dieses großen Künstlers beiträgt.« (Jürgen Nielsen-Sikora, Glanz&Elend, 07.03.2023) »(ein) ebenso großes wie schonungsloses Erinnerungsbuch« (Oliver Pfohlmann, Deutschlandfunk, 27.03.2023) »Der Text (...) konfrontiert Leser mit der elementaren Frage: wie nach dem Überleben weiterleben?« (Andreas Mink, tachles, 01.03.2023) »eine erschütternde und wichtige Lektüre« (Matthias Reichelt, neues deutschland, 30.06.2023) »ein großartiger Text über (Luries) Jugend und die furchtbaren Auswirkungen der Judenverfolgung. Voll Erinnerung und Schmerz, aber ohne jede Sentimentalität.« (Wolf Ebersberger, Nordbayern, 12.07.2023)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Aufzeichnungen
    • Autor Boris Lurie
    • Titel In Riga
    • Veröffentlichung 22.02.2023
    • ISBN 978-3-8353-5355-8
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783835353558
    • Jahr 2023
    • Größe H205mm x B129mm x T25mm
    • Gewicht 334g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Editor Joachim Kalka
    • Übersetzer Joachim Kalka
    • Genre Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 224
    • GTIN 09783835353558

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.