In zweiter Reihe

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
UE2M9EFHCA2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Für die ausgedehnten gründerzeitlichen Wohngebiete Berlins ist traditionell ein Gegensatz zwischen Wohnungen im Vorderhaus und Hinterhaus charakteristisch, der sich in Merkmalen wie Wohnungsgröße und -ausstattung manifestiert. Daraus ergab sich in der Kaiserzeit eine kleinräumliche soziale Segregation mit einem Überwiegen der einkommensschwachen Haushalte im Hinterhaus. Das Buch von Lars Wagenknecht geht der interessanten und bisher kaum systematisch behandelten Frage nach, inwiefern sich auch heute noch bauliche Unterschiede und Differenzen in der Bewohnerstruktur feststellen lassen. Der Autor gibt einführend einen kenntnisreichen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Berliner Mietshauses in baulicher und sozialer Hinsicht. Anschließend werden wichtige Konzepte und Ergebnisse der Segregationsforschung vorgestellt, wobei vor allem auf Fragen von kleinräumlichen Unterschieden und zum Zusammenhang mit Nachbarschaftstheorien eingegangen wird. Nach einer Charakterisierung des Stadtteils Berlin-Wedding werden in der zweiten Hälfte des Buches die Ergebnisse der Untersuchung, die sich auf statistische Analysen vorhandener Daten und auf eigene Erhebungen stützt, präsentiert.

Autorentext
Wagenknecht, Lars Dipl.-Geograph: Studium mit Schwerpunktbereich Stadt- und Bevölkerungsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nebenfächer: Soziologie und Verkehrswesen. Mitarbeit im Projekt Integrierte Stadtentwicklung in Stadtregionen am Deutschen Institut für Urbanistik (DIFU) in Berlin

Klappentext
Für die ausgedehnten gründerzeitlichen Wohngebiete Berlins ist tradi­tionell ein Gegensatz zwischen Wohnungen im Vorderhaus und Hin­ter­haus charakteristisch, der sich in Merkmalen wie Wohnungsgröße und -ausstattung manifestiert. Daraus ergab sich in der Kaiserzeit eine kleinräumliche soziale Segregation mit einem Überwiegen der ein­kommensschwachen Haushalte im Hinterhaus. Das Buch von Lars Wa­gen­knecht geht der interessanten und bisher kaum systematisch be­han­delten Frage nach, inwiefern sich auch heute noch bauliche Unter­schiede und Differenzen in der Bewohnerstruktur feststellen lassen. Der Autor gibt einführend einen kenntnisreichen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Berliner Mietshauses in baulicher und sozialer Hinsicht. Anschließend werden wichtige Konzepte und Ergebnisse der Segregationsforschung vorgestellt, wobei vor allem auf Fragen von kleinräumlichen Unterschieden und zum Zusammenhang mit Nachbarschaftstheorien eingegangen wird. Nach einer Charak­terisierung des Stadtteils Berlin-Wedding werden in der zweiten Hälfte des Buches die Ergebnisse der Untersuchung, die sich auf statistische Analysen vorhandener Daten und auf eigene Erhebungen stützt, prä­sentiert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639062694
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639062694
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06269-4
    • Titel In zweiter Reihe
    • Autor Lars Wagenknecht
    • Untertitel Bauliche und soziale Struktur von Vorder- und Hinterhäusern am Beispiel von Berlin - Wedding
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre Stadt- & Regionalsoziologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470