Inanspruchnahme stationärer psychiatrischer Leistungen

CHF 62.35
Auf Lager
SKU
CLPVL3EUDAA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Im Bereich Psychiatrie gilt das Prinzip ambulant vor stationär heute als Behandlungsmaxime. Dabei bleibt jedoch bisher teilweise offen wie die Umsetzung dieses Prinzips zu erreichen ist, da die Einflussfaktoren der Inanspruchnahme stationärer psychiatrischer Leistungen noch ungeklärt sind. Dies betrifft beispielsweise stationäre Wiederaufnahmen in die Klinik bei Hochrisikogruppen sowie die Aufenthaltsdauer. Die Autorin Ingeborg Warnke analysiert in der vorliegenden Arbeit sowohl Wiederaufnahmen als auch Aufenthaltsdauer und gibt zudem einen Gesamtüberblick über die gegenwärtige Versorgungssituation psychiatrischer Patienten. Sie betrachtet die Aufenthaltsdauer im Zusammenhang mit neuen Finanzierungssystemen in der stationären Psychiatrie. Abschliessend diskutiert sie die Ergebnisse im Hinblick auf deren Bedeutung für Forschung und Praxis. Die Autorin konzentriert sich auf die Versorgungsgebiete Deutschland und Schweiz. Das Buch richtet sich an unterschiedliche Interessengruppen des psychiatrischen Gesundheitswesens sowie Wissenschaftler mit entsprechendem Interessenschwerpunkt.

Autorentext

Dr. phil.: Studium der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Public Mental Health an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.


Klappentext

Im Bereich Psychiatrie gilt das Prinzip ambulant vor stationär heute als Behandlungsmaxime. Dabei bleibt jedoch bisher teilweise offen wie die Umsetzung dieses Prinzips zu erreichen ist, da die Einflussfaktoren der Inanspruchnahme stationärer psychiatrischer Leistungen noch ungeklärt sind. Dies betrifft beispielsweise stationäre Wiederaufnahmen in die Klinik bei Hochrisikogruppen sowie die Aufenthaltsdauer. Die Autorin Ingeborg Warnke analysiert in der vorliegenden Arbeit sowohl Wiederaufnahmen als auch Aufenthaltsdauer und gibt zudem einen Gesamtüberblick über die gegenwärtige Versorgungssituation psychiatrischer Patienten. Sie betrachtet die Aufenthaltsdauer im Zusammenhang mit neuen Finanzierungssystemen in der stationären Psychiatrie. Abschliessend diskutiert sie die Ergebnisse im Hinblick auf deren Bedeutung für Forschung und Praxis. Die Autorin konzentriert sich auf die Versorgungsgebiete Deutschland und Schweiz. Das Buch richtet sich an unterschiedliche Interessengruppen des psychiatrischen Gesundheitswesens sowie Wissenschaftler mit entsprechendem Interessenschwerpunkt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838116044
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838116044
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1604-4
    • Veröffentlichung 20.03.2012
    • Titel Inanspruchnahme stationärer psychiatrischer Leistungen
    • Autor Ingeborg Warnke
    • Untertitel Prdiktoren von Wiederaufnahmen und der Aufenthaltsdauer
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470