Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Indianer - Kunst
Details
Die Indianer haben aus Holz, Sand, Muscheln, Ton, Stachelschweinborsten und Pflanzen zahlreiche Dinge des täglichen Lebens wie auch als Kunstgegenstände hergestellt. Dabei spielten die Materialien, die in der Umgebung zu finden sind, eine wesentliche Rolle. Die meisten Gegenstände wurden dabei von Frauen angefertigt. In Gegenden, wo Ton vorhanden war, wurde schon in frühester Zeit getöpfert. Der Ton wurde mit den Händen wie auch mit Werkzeugen bearbeitet. Töpferscheiben kannten die Indianer nicht. Die aus Ton hergestellten Gegenstände wurden zu Kochgeschirr, als Wasserbehälter, als Pfeifen und auch als Grabbeigaben verarbeitet. Nach der Formgebung wurden die gefertigten Gebrauchwaren in einem Brennofen gebrannt. Auch die Webkunst war bei den Indianern verbreitet. So bauten die Völker des Südwestens Baumwolle an. Bei den Hopi war das Weben Männerarbeit. Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände wurden aus Fellen, Haaren und Federn hergestellt, die mit Baumwolle vermischt wurden. Der vorliegende Band ist illustriert mit 40 S/W-Tafeln.
Nachdruck der Originalauflage von 1922.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957703477
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1922
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Größe H220mm x B170mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783957703477
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-347-7
- Veröffentlichung 07.10.2015
- Titel Indianer - Kunst
- Autor Rudolf Utzinger
- Gewicht 183g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 96