Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Indien und die buddhistische Welt
Details
Walter Markgraf (gest. 1915) war ein Schweizer Schriftsteller, Übersetzer und Verleger, der zum Buddhismus konvertierte. Er wurde 1908 als Samanero Dhammânusari in Rangoon (Birma) von Nyânatiloka (erster deutscher buddhistischer Mönch) ordiniert und war Vorsitzender der deutschen Pâli-Gesellschaft in Breslau..
Markgraf gab zahlreiche buddhistische Schriften heraus, u. a. das hier vorliegende Werk. "Indien und die buddhistische Welt" ist der sechste und zugleich letzte Jahrgang der "Deutschen Zeitschrift für das Gesamtgebiet des Buddhismus und der indischen Kultur" und enthält zahlreiche heute noch sehr lesenswerte Texte, Umdichtungen und Beiträge mit Themen wie "Die Bedeutung des Buddhismus für unsere Zeit", "Wie ich Buddhist wurde", "Buddhismus und Mystik", "Das Ichproblem im Buddhismus" und vieles mehr.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1913.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956973796
- Genre Reiseberichte Asien
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 504
- Größe H200mm x B130mm x T35mm
- Jahr 2016
- EAN 9783956973796
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95697-379-6
- Veröffentlichung 01.03.2016
- Titel Indien und die buddhistische Welt
- Autor Walter Markgraf
- Gewicht 606g
- Herausgeber Literaricon Verlag