Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Indikationen für Laparotomien in Bujumbura, Burundi
Details
Es handelt sich um eine retrospektive Studie über 613 Fälle von Laparotomie, die über einen Zeitraum von zwei Jahren von Januar 2016 bis Dezember 2017 in zwei Krankenhäusern in Bujumbura, nämlich CHUK und HMK, gesammelt wurden. Die Laparotomie macht 19,98 % der weichen Chirurgie und 14,60 % der gesamten chirurgischen Tätigkeit aus. Das Durchschnittsalter unserer Patienten liegt bei 32,94 Jahren, wobei die Spannbreite von 2 Tagen bis 86 Jahren reicht. Die am stärksten vertretene Altersgruppe ist 30-40 Jahre mit 23,82%. Das männliche Geschlecht ist mit einem Geschlechterverhältnis von 1,25/1 am stärksten betroffen. Die Mehrheit der Patienten (42,58 %) sind Landwirte. Bujumbura Mairie ist mit 32,95 % am stärksten vertreten. Etwa 2/3 unserer Patienten wurden im CHUK operiert. Der häufigste Grund für die Konsultation war Bauchschmerzen + Erbrechen + AMG + Blähungen mit 18,43 % der Fälle. Die Ultraschalluntersuchung war mit 62,15 % die am häufigsten geforderte morphologische Untersuchung. Die mediane Inzision war mit 72,43 % der Fälle der am häufigsten verwendete Zugang. 359 (58,56 %) Laparotomien wurden im Notfall durchgeführt, im Vergleich zu 254 Fällen (41,44 %) im Programm.
Autorentext
Doktor Mbonicura Jean Claude, MD, Allgemein- und Viszeralchirurgie DFMS in Viszeralchirurgie, DIU in Chirurgie des oberen Verdauungstrakts; Krankenhausarzt; CHU Kamenge/ Bujumbura/ Burundi.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204169576
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204169576
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-16957-6
- Veröffentlichung 20.10.2021
- Titel Indikationen für Laparotomien in Bujumbura, Burundi
- Autor Jean Claude Mbonicura , Theogene Bigirimana
- Untertitel epidemiologische und evolutionre Aspekte von 613 Fllen
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 88
- Genre Nichtklinische Fächer