Indikatoren-Entwicklung für das Messen und Bewertenvon Wissen

CHF 61.70
Auf Lager
SKU
JDNQRI0FJ7G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Das Messen und Bewerten von Dienstleistungen
sozialwirtschaftlicher Unternehmen gewinnt im
Zusammenhang mit
der Diskussion um Leistungsvereinbarungen auch in
Österreich an
Bedeutung. Zielsetzung der Autorin ist die
Entwicklung geeigneter
Indikatoren, u.a. für die Bewertung qualitativer
Services wie
Betreuung, Beratung. Der zunehmend seitens
FinanzgeberInnen,
KundInnen und KooperationspartnerInnen geforderte
Mehrwert,
insbesondere sozialer Dienstleistungen, soll damit
messbar und
nachvollziehbar gemacht werden. Somit können jene
innovativen
Leistungen adäquat bewertet werden, die aufgrund eines
einzigartigen Know-hows in sozialwirtschaftlichen
Unternehmen
erst entstehen konnten. Dieses vorhandene Potenzial
gilt es
aufzuzeigen und zu bewerten, um für die Vorgabe von
Leistungsindikatoren seitens der FinanzgeberInnen
besser gerüstet
zu sein. Der Trend geht in Richtung Monitoringsysteme
zur Prüfung
erbrachter Leistungen, in deren Fokus der Nachweis der
Wertschöpfung steht. Höchste Zeit also, sich auch mit
der
Entwicklung von Indikatoren für das Intellektuelle
Kapital
sozialwirtschaftlicher Unternehmen intensiver
auseinander zu
setzen.

Autorentext

geb. 1958, Soziologin, Pädagogin und Wissensmanagerin, beschäftigt sich seit 2005 intensiv mit dem Thema Messen undBewerten von (sozialen) Dienstleistungen. Sie ist Lektorin fürWissensbilanzierung und setzt sich u.a. mit der Entwicklung von Indikatoren- Systemen fürsozialwirtschaftliche Unternehmen auseinander.


Klappentext

Das Messen und Bewerten von Dienstleistungen sozialwirtschaftlicher Unternehmen gewinnt imZusammenhang mit der Diskussion um Leistungsvereinbarungen auch inÖsterreich an Bedeutung. Zielsetzung der Autorin ist dieEntwicklung geeigneter Indikatoren, u.a. für die Bewertung qualitativerServices wie Betreuung, Beratung. Der zunehmend seitensFinanzgeberInnen, KundInnen und KooperationspartnerInnen geforderteMehrwert, insbesondere sozialer Dienstleistungen, soll damitmessbar und nachvollziehbar gemacht werden. Somit können jeneinnovativen Leistungen adäquat bewertet werden, die aufgrund eines einzigartigen Know-hows in sozialwirtschaftlichenUnternehmen erst entstehen konnten. Dieses vorhandene Potenzialgilt es aufzuzeigen und zu bewerten, um für die Vorgabe von Leistungsindikatoren seitens der FinanzgeberInnenbesser gerüstet zu sein. Der Trend geht in Richtung Monitoringsystemezur Prüfung erbrachter Leistungen, in deren Fokus der Nachweis der Wertschöpfung steht. Höchste Zeit also, sich auch mitder Entwicklung von Indikatoren für das IntellektuelleKapital sozialwirtschaftlicher Unternehmen intensiverauseinander zu setzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639105117
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B151mm x T12mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639105117
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10511-7
    • Titel Indikatoren-Entwicklung für das Messen und Bewertenvon Wissen
    • Autor Evelyne Schneider
    • Untertitel Procedere für die Entwicklung von Indikatoren im Zugeeiner Wissensbilanzierung in sozialwirtschaftlichenUnternehmungen
    • Gewicht 182g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 108
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470